Stand

Von Autor/in Louis Leßmann

Bei der Hitze eine Runde im Rhein schwimmen? Zu gefährlich, sagt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) – und warnt vor gefährlichen Tipps.

Jahr für Jahr warnt die DLRG davor, im Rhein und in anderen Flüssen zu baden. Besonders im Rhein kann die starke Strömung lebensgefährlich werden, immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen. Doch manche scheint die Gefahr nicht abzuhalten – sie empfehlen sogar, im Fluss schwimmen zu gehen.

Baden im Rhein: User schreiben gefährliche Rezensionen

Auf Google Maps finden sich in den Rezensionen zu Rheinstränden häufig Anmerkungen, dass man dort schwimmen könnte. Gegenüber dem WDR bittet DLRG-Sprecher Frank Zantis die Leute darum, nur auf „seriöse Rezensionen“ zu hören. Er fügt hinzu:

Und wenn man schon baden gehen muss, dann bitte nur an Stellen, die überwacht werden.

Im SWR3 PUSH Interview gibt die DLRG Tipps:

Logo SWR3

Nachrichten DLRG im SWR3 Interview in PUSH

Dauer

SWR3 PUSH

Google Maps: Fragwürdige Empfehlungen für Strände im Südwesten

Beim Strandbad in Oppenheim (Landkreis Mainz-Bingen) sind beispielsweise gemischte Rezensionen zu finden. Einige Nutzer weisen verantwortungsvoll auf die starke Strömung hin und dass der Ort nicht überwacht wird. Andere hingegen posten dort Bilder aus dem Wasser und empfehlen den Strand für Familien als „ein Plätzchen zum chillen, schwimmen und den Rhein genießen“.

Auch beim Rheinstrand von Walluf (Rheingau-Taunus-Kreis) schwärmt eine Nutzerin davon, wie schön der Ort zum Schwimmen sei, während eine andere Userin eine „ungewisse Strömung ab einigen Metern“ beschreibt. Ein weiterer User erzählt in seiner Rezension, wie er sich in die „Fluten des Rheins“ gestürzt hat und dass es eine „Erfahrung, die man nicht vergisst“ gewesen sei.

Schwimmen im Rhein: Warum ist das so gefährlich?

Die Strömung im Rhein ist besonders stark. Die DLRG sagt, dass zudem viele Schwimmer ihre Fähigkeiten überschätzen und es deshalb zu Unfällen kommt. Besonders unterschätzt würden dabei die Landzungen in den Flüssen. Dort sehe es aus, als wäre das Wasser still – drumherum seien aber Strudel, die dich sofort in die Strömung ziehen könnten. Gleiches gilt übrigens für die Mosel, auch wenn die Strömung dort nicht ganz so stark wie im Rhein ist.

Baden gehen im Sommer: So bleibt ihr safe 🏊‍♀️

  • Duscht euch vor dem Baden kühl ab, um den Körper an die Kälte zu gewöhnen.
  • Geht nicht in der Nähe von Schiffen schwimmen.
  • Haltet euch an die Baderegeln der DLRG.
  • Und: Checkt als Alternative zu Flüssen doch mal die Schwimmbäder in eurer Gegend.

DLRG | Die neuen Baderegeln

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Festnahmen bei Einreise Reisewarnung für die USA: Sagen Deutsche jetzt ihren Urlaub ab?

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  2. Künstliche Intelligenz Meta AI jetzt auch in Deutschland: Was kann der blaue Ring bei Whatsapp und Co.?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  3. Teste dein Gehirn! 15 verwirrende deutsche Wörter, die fast jeder erst einmal falsch liest

    Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

    PUSH SWR3

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt abstimmen: Die große Radio-Chartshow in SWR3 für ganz Deutschland

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. 15 bis 20 Minuten Powernap Wieso du in der Mittagspause am besten schlafen solltest 😴

    Ein Mittagsschlaf oder Powernap am Arbeitsplatz?! Häufig undenkbar, denn das gibt kein gutes Bild ab und Ruheräume fehlen auch. Doch die Forschung sagt: Das sollte sich ändern.