Stand

Von Autor/in Christian Kreutzer, Leo Eder, Katrin Stöver-Böhm

Mehr als zwei Monate hat ein schwer kranker Patient in den USA mit einem Schweineherz gelebt. Die Operation gilt als medizinische Sensation.

David Bennett (57) ist tot. Bereits am Dienstag starb er in einer Klinik in Baltimore, wie das Krankenhaus am Mittwoch bekanntgab. Warum, ist nicht bekannt. Die Ärzte erklärten lediglich, sein Gesundheitszustand habe sich seit einigen Tagen verschlechtert. Vor der Transplantation am 7. Januar hatte er an einer Herzkrankheit im Endstadium gelitten.

First person to receive transplanted pig heart dies at University of Maryland Medical Center in Baltimore https://t.co/qjopKoUXcj

Am 7. Januar hatten Spezialisten des University of Maryland Medical Center in Baltimore Bennett das Herz des Tieres eingesetzt – eine absolute Weltpremiere. Bereits fünf Tage später hieß es, der Patient sei nicht mehr an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen: „Sein Herz schlägt gut. Er erholt sich weiter“, so eine Krankenhaussprecherin.

David Bennett in seinem aufgerichteten Klinikbett, rechts und links von ihm jeweils ein Physiotherapeut.
Patient David Bennett wenige Wochen nach seiner Transplantation mit zwei Physiotherapeuten.

„Kostbare Wochen“ dank transplantiertem Schweineherz

Es scheinen zwei gute Monate für Bennett und seine Familie gewesen zu sein: „Wir konnten einige kostbare Wochen zusammen verbringen, während er sich von der Operation erholte. Wochen, die wir ohne diese wundersame Anstrengung nicht gehabt hätten“, so Bennetts Sohn.

Die Familie sei dankbar für die lebensverlängernde Option gewesen. Bis zum Ende habe sein Vater um sein Weiterleben kämpfen und Zeit mit seiner Familie verbringen wollen. „Wir sind dankbar für jeden innovativen Moment, jeden verrückten Traum, jede schlaflose Nacht, die in diese historische Anstrengung geflossen sind“, so Bennett junior.

„Wir sind traurig über den Tod von Herrn Bennett. Er war ein edler und mutiger Patient, der bis zum Ende gekämpft hat“, sagte Chirurg Bartley Griffith, der das Herz transplantiert hatte.

Keine Anzeichen der Abstoßung

Noch einen Monat nach der Xenotransplantation – so nennt man das Verpflanzen tierischer Organe –, hatten die Ärzte gemeldet, dem Patienten gehe es den Umständen entsprechend gut. Es gebe bei Bennett keine Zeichen der Abstoßung. Er sei wach, ansprechbar und frage medizinisches Personal danach, wann er nach Hause gehen dürfe. Ein Berliner Experte sagte damals:

Die lange Überlebenszeit von einem Monat ist ein Riesenerfolg für die Xenotransplantation, vor allem, wenn man bedenkt, dass die erste Herztransplantation von Mensch zu Mensch in Deutschland nicht einmal 24 Stunden anhielt.

Bennett wusste, dass das Schweineherz keine Überlebensgarantie bot

Bennett hatte an einer Herzerkrankung im Endstadium gelitten. Sein Sohn sagte in den Wochen danach, sein Vater habe gewusst, dass es keine Erfolgsgarantie für das Experiment gebe, aber er habe im Sterben gelegen, ohne Aussicht auf Transplantation eines menschlichen Herzens.

Dr. Bartley Griffith provides patient insights after historic first successful transplant of porcine heart into adult human. https://t.co/h2GsyFC4t2 #pigheart #xenotransplant https://t.co/TLBS7kyZfM

Mediziner streben seit Jahrzehnten danach, eines Tages tierische Organe für lebensrettende Transplantationen zu nutzen. Frühere Versuche scheiterten, vor allem weil der Körper der Patienten das tierische Organ rasch abstieß. 1984 lebte ein Säugling 21 Tage lang mit dem Herzen eines Pavians.

Schwein wurde genetisch verändert

Der Unterschied diesmal: Das Schwein, von dem das Herz stammte, war genetisch verändert worden, um ein Gen zu eliminieren, das einen bestimmten Zucker bildet. Dieser Zucker hätte sonst eine starke Immunreaktion des Patienten ausgelöst. Die Folge: Das Organ wäre abgestoßen worden. „Diese Organtransplantation hat erstmals gezeigt, dass das Herz eines gentechnisch veränderten Tieres ohne sofortige Abstoßung durch den Körper wie ein menschliches Herz funktionieren kann“, erklärte die Universität.

Ich will leben. Ich weiß, es ist ein Versuch ins Blaue, aber es ist meine letzte Wahl.

110.000 Menschen warten in den USA auf ein Spenderorgan

Die OP sei eine bahnbrechende Operation gewesen, „die uns einen Schritt näher bringt, die Krise des Organmangels zu lösen“, erklärte der Chirurg Bartley Griffith, der das Schweineherz eingesetzt hatte.

Wenn das funktioniert, wird es einen endlosen Nachschub dieser Organe geben (...).

Allein in den USA warten derzeit rund 110.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Offiziellen Zahlen zufolge sterben Jahr für Jahr mehr als 6.000 Menschen, bevor eine Transplantation vorgenommen werden konnte.

Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung große Hoffnung in die Xenotransplantation. Verpflanzt werden bereits Herzklappen von Schweinen und Schweinehaut bei Verbrennungsopfern.

  1. Gedächtnis wie ein Goldfisch 🤦🏼‍♀️ Ihr seid total vergesslich? Diese Tipps können euch helfen!

    Arzttermin, Einkaufsliste, Haustürschlüssel: SWR3Land sammelt geniale Tipps, mit denen ihr euch alles Wichtige merken könnt und garantiert nichts mehr vergesst.

  2. Rechtliche Lage unklar Fake-Blitzer in Frittlingen macht Verkehr sicherer – mit einem Gurkenglas?

    In Frittlingen bei Rottweil bremst gerade ein Fake-Blitzer Autofahrer aus – mit einem Gurkenglas! Wer ihn aufgestellt hat und wie die rechtliche Lage aussieht, hier im SWR3 Interview mit dem Grundstücksbesitzer.

  3. SWR3 Tatort-Check Wie hat euch der Tatort „Abstellgleis“ gefallen? Schreibt uns eure Meinung!

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt abstimmen: Die große Radio-Chartshow in SWR3 für ganz Deutschland

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Historische SpaceX-Mission Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im All – welche Rolle Austernpilze dabei spielen

    Mit 29 schreibt sie Raumfahrtgeschichte: Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All geflogen. Monatelang hat sie sich vorbereitet, auch für Pilz-Experimente.

  6. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!