Stand
Autor/in
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer

Ob der Mammut-Plan am Ende erfolgreich ist, steht noch in den Sternen. Doch die US-Firma „Colossal“ hat einen Durchbruch erzielt, der Wissenschaftskollegen staunen lässt.

Seit rund 12.000 Jahren sind Mammuts aus unseren Steppen und Wäldern verschwunden. Bis vor rund 4.000 Jahren gab es noch einzelne Exemplare auf der russischen Wrangelinsel im Arktischen Ozean. Danach war Schluss. Heute sehen wir noch ihre Verwandten, die indischen Elefanten, die am nächsten mit den behaarten Riesen verwandt sind.

The de-extinction company Colossal is the first to convert elephant cells to an embryonic state, but using them to make mammoths won’t be easy, say researchers https://t.co/zJ14jIPeyJ

Texaner wollen Elefanten-Stammzellen mit Mammut-Eigenschaften anreichern

Jetzt hat die Firma „Colossal“ aus Dallas im US-Bundesstaat einen ersten Durchbruch erzielt: Vor allen anderen ist es ihnen gelungen, Elefanten-Stammzellen herzustellen – Zellen also, aus denen man andere, differenzierte Zellen herstellen kann. Das galt bisher als besonders schwierig. Das Ausgangsmaterial waren Hautzellen indischer Elefanten.

Die will sie nun nach und nach genetisch mit Mammut-Eigenschaften anreichern: unter anderem für das charakteristische lange Fell oder auch eine dickere Fettschicht. Mammut-Gene sind durch zahlreiche Funde einigermaßen gesichert, brauchen aber lebende Stammzellen als Träger.

Forscher mussten Anti-Krebs-Gen von Elefanten schwächer machen

Wissenschaftler haben bereits bei vielen bedrohten Tieren, wie beispielsweise Schneeleoparden oder bestimmten Nashorn-Rassen Stammzellen hergestellt. Bei Elefanten war das bisher noch nicht gelungen.

Die Texaner waren bei Elefanten erfolgreich, weil sie unter anderem „TP53“, das Anti-Krebs-Gen der Elefanten herunterskaliert haben. Ein Grund für die Forschung der Texaner war auch die Suche nach diesem Gen und die Frage, warum Elefanten so selten Krebserkrankungen entwickeln.

Ein Erfolg wäre eine Sensation. Auch Wissenschaftkollegen sind fasziniert, wollen aber erst sehen, ob der Plan gelingt und die Stammzellen sozusagen wirklich in Fahrt kommen.

Viele Fragen sind noch ungeklärt: Wie aus den Stammzellen ein lebensfähiger Embryo wachsen kann, beispielsweise. Oder auch, wie man eine künstliche Gebärmutter für eine In-Vitro-Schwangerschaft schaffen kann. Dazu kommen die Dauer der Forschung und ihre Kosten.

Doch die Texaner wollen dranbleiben. „Colossal“ ist eine „De-Extinction-Firma“, also eine Firma, die sich auf die Rettung oder Wiedererschaffung von Arten spezialisiert hat. Da liegt das jedenfalls nahe.

Österreich

„Bedeutendster Fund seit mehr als 100 Jahren“ 🐘 Steinzeit-Sensation in Österreich: Winzer entdeckt Mammutfalle mit vielen Knochen in seinem Weinkeller

Eigentlich wollte Andreas Pernerstorfer nur seinen Weinkeller ausbauen. Doch was er dabei fand, versetzt Archäologen in helle Aufregung.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. SWR3 Morningshow Diese Dialekt-Wörter werdet ihr lieben! Welches ist euer Favorit?

    Dialekte bieten Wörter, mit denen wir so viel mehr sagen können als auf Hochdeutsch. Hier gibts deutsche Dialekt-Wörter zu entdecken, die viele vermutlich noch nie gehört haben!

  2. Bundestagswahl am 23. Februar Wahlbriefe aus dem Ausland kommen zu spät an – und jetzt?

    Für viele Deutsche im Ausland kamen die Wahlunterlagen zur Bundestagswahl zu spät an. Warum und ob die Stimme jetzt verloren ist, hier lesen!

  3. SWR3 Blog für Good News Mäuse können Erste Hilfe! So helfen sie sich gegenseitig 🐭❤️‍🩹

    Wir alle hatten bestimmt schon einmal einen Erste-Hilfe-Kurs. Eine Studie zeigt jetzt, dass auch Mäuse Erste Hilfe leisten können. Wie sie das machen, zeigen wir euch hier.