In Deutschland liegt der Anteil der Raucher bei Menschen über 14 Jahren bei fast 33 Prozent. Das geht aus einer repräsentativen Langzeitstudie hervor. Dabei fällt vor allem der deutliche Unterschied zu vor der Corona-Pandemie auf. So rauchten in dieser Gruppe Ende 2019 und Anfang 2020 nur 26 bis 27 Prozent. Ende 2021 war die Quote dann schon auf 30,9 Prozent gestiegen.
Studien-Leiter: Steigende Raucherquote wohl Corona-Spätfolge
Der Epidemiologe Daniel Kotz nennt das eine erschreckende Entwicklung. Er leitet den Sucht-Forschungsschwerpunkt am Centre for Health and Society an der Uni-Klinik Düsseldorf und ist Studien-Leiter der „Deutschen Befragung zum Rauchverhalten“ (Debra).
Wahrscheinlich handele es sich bei der wieder steigenden Raucherquote allgemein um eine Auswirkung der Pandemie, schätzt Kotz. Es sei eine sogenannte Corona-Spätfolge, dass die Leute vermehrt zu Tabakprodukten griffen.
Kotz: „Corona hat bei vielen zu Stress geführt“
Wie die Pandemie ehemalige Raucher rückfällig werden lässt, welche Unterschiede es bei der Anzahl Kippen pro Tag gibt und wie Raucher es schaffen, wieder zu Ex-Rauchern zu werden – darüber sprach SWR3-Moderator Stefan Hoyer in den Topthemen am Mittag mit Daniel Kotz:
2020: 75.000 Tote durch Tabak in Deutschland
In Deutschland sind im Jahr 2020 rund 75.000 Menschen an den Folgen des Rauchens gestorben. Krebserkrankungen waren dabei mit Abstand die häufigste Todesursache. Das teilte das Statistische Bundesamt anlässlich des heutigen Weltnichtrauchertags mit.
Der Konsum von Zigaretten habe zwar in den letzten Jahrzehnten abgenommen, durchschnittlich rauchte jeder Erwachsene in Deutschland im vergangenen Jahr aber trotzdem noch über tausend Glimmstängel.
Forderung zum Weltnichtrauchertag: Tabakfrei bis 2040
Bis zum Jahr 2040 sollen in Deutschland weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte oder E-Zigaretten konsumieren. Dieses Ziel fordern über 50 Gesundheits- und zivilgesellschaftliche Organisationen von der Politik ein. In einem Strategiepapier, das zum Weltnichtrauchertag 2021 veröffentlicht wurde, nennen die Herausgeber – das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen – zehn konkrete Maßnahmen zur Tabakkontrolle.
Zu diesen zählen zum Beispiel eine jährliche Erhöhung der Tabaksteuer, ein Verbot von Werbung für Tabakprodukte, neutrale Verpackungen sowie die Verfügbarkeit von Tabakprodukten deutlich zu reduzieren.
Diese Tipps helfen dir, mit dem Rauchen aufzuhören
WHO: Tabakindustrie verursacht enorme Umweltschäden
Rauchen ist nicht nur schädlich für den eigenen Körper und die Gesundheit anderer, sondern auch für den Planeten. Die Tabakindustrie schade der Umwelt enorm, schreibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem neuen Bericht, den sie zum heutigen Weltnichtrauchertag veröffentlicht hat.
Demnach werden für Herstellung und Konsum jährlich unter anderem 600 Millionen Bäume gefällt, 22 Milliarden Tonnen Wasser verbraucht sowie rund 84 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt. Die CO2-Menge entspreche dem Ausstoß von etwa 17 Millionen benzinbetriebenen Autos jährlich.
Die WHO weist zudem darauf hin, dass die Tabak-Müll-Beseitigung die Bürger zahlten. Die Industrie müsse dabei stärker in die Pflicht genommen werden.
Vorsätze für 2025 Rauchfrei-Rechner: Das sparst du, wenn du nicht rauchst!
Wer die Kippen weglegt, kann richtig viel Geld sparen! Dieser Rauchfrei-Rechner zeigt, wie viel Geld du übrig hast, seit du aufgehört hast zu rauchen. Die Summe ist enorm!