Stand

Von Autor/in Vanessa Valkovic

Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Du weißt nicht genau, für was die einzelnen Parteien stehen? Dann hilft dir vielleicht der Wahl-O-Mat weiter!

Bundestagswahl 2025: Der Wahl-O-Mat ist online!

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2025 ist nun online. Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das einen Überblick darüber gibt, wofür einzelne Parteien bei der Bundestagswahl inhaltlich stehen.

Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung

Übrigens: Die Bundeszentrale weist ausdrücklich darauf hin, dass der Wahl-O-Mat nicht als Wahlempfehlung für eine bestimmte Partei zu verstehen ist.

Ihre Entscheidung für oder gegen eine Partei sollten Sie daher in keinem Fall allein von Ihrem Wahl-O-Mat-Ergebnis abhängig machen. Der Wahl-O-Mat kann Ihnen nur erste Informationen zur Wahl und den Parteien geben.

Alternative zum Wahl-O-Mat – so funktioniert der Real-O-Mat

Hinter dem Real-O-Mat stecken die Transparenz- und Rechercheplattform Frag den Staat zusammen mit elf zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Anders als der Wahl-O-Mat konzentriert sich der Real-O-Mat nicht auf die Wahlprogramme der Parteien vor der Bundestagswahl, sondern darauf, wie sie zu unterschiedlichen Themen tatsächlich im Bundestag abgestimmt haben.

Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.

Die Nutzerinnen und Nutzer können sich zu 20 politischen Forderungen positionieren und danach sehen, wie sich die einzelnen Fraktionen bei den entsprechenden Anträgen und Gesetzentwürfen entschieden haben. Der Real-O-Mat kann dabei – anders als der Wahl-O-Mat – nur die Parteien berücksichtigen, die in der letzten Legislaturperiode auch im Bundestag vertreten waren.

RLP

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 KI als Alternative zu Wahl-O-Mat und Co - Chancen und Risiken

Wahl-O-Mat und andere Tools wollen Wähler bei der politischen Entscheidungsfindung unterstützen. Neu sind KI-gestützte Tools wie wahl.chat und Wahlweise. Was können sie, was nicht?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Wichtig: Auch der Real-O-Mat gibt wie der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung ab, sondern einen Überblick über das Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von tagesschau

Wirby erzählt: Was macht man als Wahlhelfer?

Bei jeder Wahl sind die Kommunen auf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer angewiesen, die bei der Durchführung von Wahlen unterstützen.

Bei der Bundestagswahl und der Europawahl werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Wahlvorständen eingesetzt. Die Wahlvorstände und damit die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden von den Gemeindebehörden berufen.

Zu ihren Aufgaben gehören laut dem Bundeswahlleiter zum Beispiel, sich um die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl zu kümmern und die Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels freizugeben. SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ist einer dieser Wahlhelfer. Denn:

Was gibt es denn Schöneres, als morgens so ab 7.30 Uhr an einem Sonntag die Wahlkabine aufzubauen in einer Schule?

Eine Sache begeistert ihn dabei besonders: „Wie korrekt das alles bei uns das alles erfasst, ausgezählt, fünffach kontrolliert wird.“ Wenn sich um 18 Uhr die Türen der Wahllokale schließen, beginne keine hochtechnische Auszählung – es bleibt eher bodenständig. Oder um es mit den Worten von Wirby zu sagen: „steinzeitmäßig“.

Tische werden zusammengeschoben und alle Briefe draufgekippt. Dann werden die Briefe nach Parteien sortiert und im Anschluss gezählt, erzählt Wirby. „Und dann ist das ein bisschen wie Reise nach Jerusalem.“ Jeder rücke dann einen Platz weiter und zähle erneut. Und so gehe es dann immer weiter.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell

Übrigens: Wer sich selbst ein Bild davon machen will, was mit den Stimmzetteln passiert, wenn die Wahllokale schließen, der kann einfach nach 18 Uhr vorbeikommen und zuschauen. „Du hast als Bürger oder als Bürgerin das Recht dir da anzugucken, wie ausgezählt wird.“

SWR3 Moderator Michael Wirbitzky

Diverses Wirby erzählt: Was macht man als Wahlhelfer bei der Bundestagswahl?

Dauer

Wirby erzählt: Was macht man als Wahlhelfer bei der Bundestagswahl?

Der SWR3 Blog zur Bundestagswahl 2025: Was bewegt die Menschen in SWR3Land?

Wie ist die Stimmung kurz vor der Bundestagswahl? Was sind die Sorgen und Hoffnungen der Menschen in SWR3Land? Was wünschen sie sich von der neuen Bundesregierung? Das und die wichtigsten Informationen vor der Bundestagswahl findet ihr in unserem Liveblog:

Vor der Bundestagswahl: Tipps für mehr Hoffnung für die Zukunft

Wenn euch im Moment die Nachrichten den Blick auf eine positive Zukunft erschweren, haben wir Tipps von Zukunftsforscher Johannes Kleske für euch, wie wir positiv in die Zukunft blicken können:

Weg von der Zukunftsangst Die Welt ist dir zu negativ? 6 Tipps für mehr Hoffnung

Was können wir tun, wenn uns die Zukunft Angst macht? Johannes Kleske ist kritischer Zukunftsforscher und verrät uns, wie er es schafft, bei allen negativen Nachrichten daraus sogar Energie zu ziehen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Vanessa Valkovic
Vanessa Valkovic arbeitet bei SWR3
  1. Künstliche Intelligenz Meta AI auf Whatsapp, Insta & Co. kommt: Kann ich das ausschalten?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  3. SWR3 Blog für Good News SWR3Land knackt die 20-Grad-Marke! So schön wird das Wetter ☀️

    Sie ist endlich wieder da, die Sonne! Wie schön das Wetter in den kommenden Tagen wird, checkt ihr hier mit SWR3 Wetterfrau Lea Spindler. Unsere Ausflugstipps gibt's on top! ➡️

  4. Teste dein Gehirn! Diese 15 verwirrenden Wörter liest du garantiert erst einmal falsch! 😅

    Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

    PUSH SWR3

  5. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!