Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger

Diese deutschen Wörter sind absolut einmalig! Es gibt sie nur bei uns, man kann sie nicht wörtlich in andere Sprachen übersetzen. Hier 7 unübersetzbare Begriffe entdecken!

Erst einmal müssen wir hier die Frage stellen, die diesen Artikel auch gleich hinfällig machen könnte: Gibt es überhaupt Wörter, die man nicht in andere Sprachen übersetzen kann?

Unübersetzbare deutsche Wörter – gibts die überhaupt?

Die Antwort: Das kommt drauf an, wie man übersetzen definiert. Klar ist: Letztlich kann natürlich jeder Begriff beziehungsweise dessen Inhalt auch in einer andere Sprache ausgedrückt werden – mit mehreren Wörtern oder mit ganzen Sätzen, die den Inhalt umschreiben.

Komplett unübersetzbar sind die folgenden Wörter also sicher nicht. Aber: Die Wörter, die wir hier sammeln, haben zumindest kein wörtliches Pendant in anderen Sprachen, sie können nicht 1:1 übersetzt werden, und sind insofern im Deutschen durchaus einzigartig.

Plural rätseln bei SWR3 im Radio Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?

Bei der Mehrzahl im Deutschen gibt es ein paar besonders komplizierte Formen, die viele Menschen falsch machen. Machst du sie richtig? Teste dich in unserem Plural-Quiz!

Sommerradio SWR3

7 deutsche Wörter, für die es keine wörtliche Übersetzung gibt

Gucken wir also mal, welche typisch deutschen Wörter es gibt – Begriffe, die es so in der Form nur in der deutschen Sprache gibt und für die es zwar sicherlich Übersetzungen gibt, aber eben keine einzelnen Wörter in anderen Sprachen, die genau dasselbe bedeuten.

1. Das Wort Schadenfreude gibts so nur auf Deutsch

Das Wort Schadenfreude ist absolut einzigartig. Es ist eines der Wörter, das unter Sprachwissenschaftlern als eines gilt, das schwer eine 1:1-Übersetzung in anderen Sprachen findet. Diese Einzigartigkeit sorgt auch dafür, dass es auch in anderen Sprachen als sogenanntes Lehnwort verwendet wird. Beispielsweise auf Englisch wird der Begriff der deutschen Schadenfreude ebenfalls benutzt.

Übrigens: Unübersetzbare Wörter sind kein speziell deutsches Phänomen. Es ist also nicht so, dass unsere Sprache da besonders kompliziert wäre oder dass wir uns als einzige Wörter ausdenken, die sonst in keinem Wortschatz vorkommen. Das bestätigt Linguistik-Professorin Susanne Borgwaldt, Universität Bamberg im Interview mit dem Sprachmagazin Deutsch perfekt:

Jede Sprache hat Begriffe, die man in einer anderen Sprache nicht mit einem einzigen Wort ausdrücken kann.

2. Nur auf Deutsch haben Kinder sturmfrei

Yeah, endlich sind die Eltern aus dem Haus und die Kinder haben sturmfrei. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das nur in deutschen Haushalten für ein Jubeln sorgt, aber das konkrete Wort für den Zustand ist so deutsch, dass es keine wörtlichen Übersetzungen in anderen Sprachen dafür gibt.

SWR3-Quiz Lustige Wörter aus anderen Sprachen, die deinen Wortschatz bereichern werden!

Von Gammelmormor über klötenlahm bis Schnuddelhong – weißt du, was diese lustigen Wörter aus anderen Sprachen bedeuten? Hier kannst du dich im SWR3-Quiz testen!

3. Geborgenheit ist ein unübersetzbares deutsches Wort

Das Gefühl von Geborgenheit ist eins, das es natürlich und hoffentlich nicht nur im Deutschen gibt. Aber das Wort für dieses Gefühl lässt sich 1:1 so in keine andere Sprache übersetzen. Natürlich gibt es Umschreibungen, zum Beispiel das englische feeling of security.

Die Worte Geborgenheit und sturmfrei sind übrigens auch hier bei musstewissen Deutsch in der Top 3 gelandet. Das Team vom SWR-Angebot Funk hat sich nämlich auch schon mal mit Begriffen befasst, die es so nur im Deutschen gibt. Das Video gibts hier:

4. Das Wort verschlimmbessern hat keine 1:1-Übersetzung

Die deutsche Sprache hat schon wirklich zauberhafte Begriffe mit Lieblingswort-Potential. Eins davon ist vielleicht: verschlimmbessern. Wenn man versucht, etwas zu überarbeiten und damit eine Verbesserung zu erzielen – es damit aber eigentlich noch schlechter macht.

So in etwa ist auch die englische Übersetzung für dieses Wort: to make something worse through trying to make it better. Klarer Fall: Da ist das deutsche Wort um einiges knackiger. Wir sind uns bestimmt einig, dass das gilt für die Kategorie unübersetzbare deutsche Wörter, oder?

5. Unübersetzbar ist auch das Wort Kopfkino

Wir bei SWR3 arbeiten im Radio täglich daran, dass unsere Hörerinnen und Hörer bestenfalls Kopfkino haben, also eigene Bilder im Kopf zu dem entwickeln, was sie gerade hören. Deshalb schafft es dieses Wort natürlich auch in unsere Top 7 – ein Begriff, der etwas sehr Spezielles bezeichnet und in anderen Sprachen nur sehr umständlich durch Umschreibungen ausgedrückt werden kann.

Wenn du also Radio hörst und wir es schaffen, ein Kopfkino bei dir auszulösen, dann kannst du künftig auch dran denken, dass die Bilder vor deinem inneren Auge auch super einzigartig sind, was den konkreten Ausdruck dafür angeht.

Wenn du willst, kannst du auch gleich das Webradio dazu einschalten:

Schreibtisch mit Kopfhörer, Schreibblock und SWR3-Webradio auf dem Smartphone

Musik, Nachrichten, Service & Comedy Jetzt das SWR3 Webradio einschalten!

SWR3 hören von überall auf der Welt – mit unserem Webradio kein Problem. Einschalten, Spaß haben!

6. Schnapsidee lässt sich nur schwer übersetzen

Im Deutschen gibts ein Wort für verrückte und seltsame Ideen, die so abwegig sein, dass sie eigentlich nur unter Alkoholeinfluss entstanden sein können: die Schnapsidee. Ein tolles Wort, das auf Englisch als crazy idea übersetzt werden würde. Oder idée folle auf Französisch. Das ist natürlich alles durchaus ähnlich, aber im Wortsinn eben doch ein bisschen anders. Insofern schafft es die Schnapsidee auf unsere Liste der unübersetzbaren deutschen Wörter.

7. Torschlusspanik haben vielleicht nicht nur die Deutschen ...

... aber das Wort ist einzigartig in unserer Sprache. Die Angst, keinen Partner oder keine Partnerin mehr abzukriegen, bevor es zu spät ist, wird so konkret in anderen Sprachen nicht zum Ausdruck gebracht. Auch wir haben bei unserer Recherche nur Übersetzungen gefunden, die das Phänomen mit mehreren Wörtern umschreiben. Und damit ist es unser Platz 7 ist der Liste für unübersetzbare Wörter, die es so in der Form nur im Deutschen gibt.

Sprachliche Weltreise mit SWR3 Entdecke 10 kuriose & witzige Redewendungen aus anderen Sprachen der Welt!

Jede Sprache hat eigene Redewendungen. Viele davon sind übersetzt echt witzig. Hier gibt's eine Weltreise mit kuriosen Redewendungen, die dich überraschen werden!

Unübersetzbare deutsche Wörter – andere Sprachen nehmen sie gerne

Interessant: Weil genannten Wörter im Deutschen so besonders sind und es in anderen Sprachen keine Übersetzung dafür gibt, werden sie teilweise einfach wörtlich übernommen.

Das ist ein ganz typisches Muster für Sprachwissenschaftler: Wenn eine Sprache kein eigenes Wort für etwas hat, dann übernimmt sie das gern aus einer anderen Sprache, in der passende Ausdrücke vorhanden sind. So ist die Schadenfreude zum Beispiel auch im englischen Sprachraum gern verwendet und der Besserwisser hat es bis nach Finnland geschafft.

Mit solchen Exportschlagern der deutschen Sprache haben wir uns hier schon einmal befasst:

Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter in anderen Sprachen – von Finnisch bis Japanisch

Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

Gefällt dir dieser Artikel?

Kennst du noch mehr unübersetzbare Wörter? Schreib uns!

Fallen dir auch noch Wörter ein, die es nur auf Deutsch gibt und die nicht – oder jedenfalls nur schwer – in andere Sprachen übersetzt werden können? Schreib uns unten im Artikel in die Kommentare!

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Untersuchung zu Wortzusammensetzungen in der Wortbildung, sogenannten Komposita

Anbieter für Nachschlagewerke und Wörterbücher im englischen Sprachraum

Sprachmagazin. Interview mit Linguistin Susanne Borgwaldt, Universität Bamberg

Dieser Verlag bietet Übersetzungen und Wörterbücher in unterschiedlichen Sprachen

Meistgelesen

  1. Mainz

    Passt auf euch auf! 🌩 SWR3 RLP Open Air wird um 20:30 Uhr geräumt

    Aufgrund der drohenden Unwetterlage bitten wir euch, nicht mehr aufs Gelände des SWR3 Rheinland-Pfalz Open Airs zu kommen. Passt auf euch und euer Umfeld auf. ❤ Wir halten euch hier über die aktuelle Lage informiert.

  2. Stiftung Warentest Kein Bock auf Sonnenbrand? Diese Sonnencremes schützen dich am besten!

    Stiftung Warentest mit Sonnencreme zeigt, welche Produkte am besten vor Sonne & UV-Strahlung schützen. Der Preis ist nicht entscheidend. Hier die aktuellen Testergebnisse ansehen!

  3. Nico Santos, Lena und Leony auf der Bühne Würth Open Air 2024: Das waren drei richtige Gänsehaut-Momente!

    10.000 Menschen tanzen mit Nico Santos eine Choreografie, Lena singt im Sonnenuntergang in der Menge und Leony holt einen jungen Fan auf die Bühne – die schönsten Festival-Momente beim Würth Open Air!

  4. So orakelt der Elch! Achtelfinale: Deutschland gegen Dänemark – Das tippt unser SWR3-Elch Linus

    Beeinflusst die Elch-Verwandtschaft in Schweden von Orakel Linus seine Tipp-Genauigkeit? Nach Dänemark ist es schließlich nicht weit... Möglicherweise halten die Skandinavier zusammen. Welches Ergebnis Linus für das EM-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark voraussagt, lest ihr hier!