Stand

Von Autor/in Kira Urschinger

Am 21. Februar war der Tag der Muttersprache. Dazu gibts von uns deutsche Wörter, die keine Übersetzung in anderen Sprachen haben. Hier die einzigartigen Wörter entdecken!

Zum Tag der Muttersprache wollen wir uns mal ganz besondere Wörter in der deutschen Sprache angucken. Aber erst einmal müssen wir hier die Frage stellen, die diesen Artikel auch gleich hinfällig machen könnte: Gibt es überhaupt Wörter, die man nicht in andere Sprachen übersetzen kann?

Unübersetzbare deutsche Wörter – gibt es die überhaupt?

Die Antwort: Das kommt drauf an, wie man übersetzen definiert. Klar ist: Letztlich kann natürlich jeder Begriff beziehungsweise dessen Inhalt auch in einer andere Sprache ausgedrückt werden – mit mehreren Wörtern oder mit ganzen Sätzen, die den Inhalt umschreiben.

Komplett unübersetzbar sind die folgenden Wörter also sicher nicht. Aber: Die Wörter, die wir hier sammeln, haben zumindest kein wörtliches Pendant in anderen Sprachen, sie können nicht 1:1 übersetzt werden, und sind insofern im Deutschen durchaus einzigartig.

SWR3-Quiz Lustige Wörter aus anderen Sprachen, die deinen Wortschatz bereichern werden!

Von Gammelmormor über klötenlahm bis Schnuddelhong – weißt du, was diese lustigen Wörter aus anderen Sprachen bedeuten? Hier kannst du dich im SWR3-Quiz testen!

7 deutsche Wörter, für die es keine wörtliche Übersetzung gibt

Gucken wir also mal, welche typisch deutschen Wörter es gibt – Begriffe, die es so in der Form nur in der deutschen Sprache gibt und für die es zwar sicherlich Übersetzungen gibt, aber eben keine einzelnen Wörter in anderen Sprachen, die genau dasselbe bedeuten.

1. Das Wort Schadenfreude gibts so nur auf Deutsch

Das Wort Schadenfreude ist im Deutschen absolut einzigartig. Es ist eines der Wörter, das unter Sprachwissenschaftlern als eines gilt, das schwer eine 1:1-Übersetzung in anderen Sprachen findet. Diese Einzigartigkeit sorgt auch dafür, dass es auch in anderen Sprachen als sogenanntes Lehnwort verwendet wird. Beispielsweise auf Englisch wird der Begriff der deutschen Schadenfreude ebenfalls benutzt.

Übrigens: Unübersetzbare Wörter sind kein speziell deutsches Phänomen. Es ist also nicht so, dass unsere Sprache da besonders kompliziert wäre oder dass wir uns als einzige Wörter ausdenken, die sonst in keinem Wortschatz vorkommen. Das bestätigt Linguistik-Professorin Susanne Borgwaldt, Universität Bamberg im Interview mit dem Sprachmagazin Deutsch perfekt:

Jede Sprache hat Begriffe, die man in einer anderen Sprache nicht mit einem einzigen Wort ausdrücken kann.

2. Nur auf Deutsch haben Kinder sturmfrei

Yeah, endlich sind die Eltern aus dem Haus und die Kinder haben sturmfrei. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das nur in deutschen Haushalten für ein Jubeln sorgt. Aber das konkrete Wort für den Zustand ist offenbar so deutsch, dass es keine wörtlichen Übersetzungen in anderen Sprachen dafür gibt.

SWR3 Morningshow Diese Dialekt-Wörter werdet ihr lieben! Welches ist euer Favorit?

Dialekte bieten Wörter, mit denen wir so viel mehr sagen können als auf Hochdeutsch. Hier gibts deutsche Dialekt-Wörter zu entdecken, die viele vermutlich noch nie gehört haben!

3. Geborgenheit ist ein unübersetzbares deutsches Wort

Das Gefühl von Geborgenheit ist eins, das es natürlich und hoffentlich nicht nur im Deutschen gibt. Aber das Wort für dieses Gefühl lässt sich 1:1 so in keine andere Sprache übersetzen. Natürlich gibt es Umschreibungen, zum Beispiel das englische feeling of security.

Die Worte Geborgenheit und sturmfrei sind übrigens auch hier bei musstewissen Deutsch in der Top 3 gelandet. Das Team vom SWR-Angebot Funk hat sich nämlich auch schon mal mit Begriffen befasst, die es so nur im Deutschen gibt. Das Video kannst du hier ansehen:

3 Wörter, die es nur im Deutschen gibt

4. Das Wort verschlimmbessern hat keine 1:1-Übersetzung

Die deutsche Sprache hat schon wirklich zauberhafte Begriffe mit Lieblingswort-Potential. Eins davon ist vielleicht: verschlimmbessern. Wenn man versucht, etwas zu überarbeiten und damit eine Verbesserung zu erzielen – es damit aber eigentlich noch schlechter macht.

So in etwa ist auch die englische Übersetzung für dieses Wort: to make something worse through trying to make it better. Klarer Fall: Da ist das deutsche Wort um einiges knackiger. Wir sind uns bestimmt einig, dass das gilt für die Kategorie unübersetzbare deutsche Wörter, oder?

Buchstaben-Rekord Welches ist das längste deutsche Wort – weißt du es?

Donaudampfschifffahrts ... das kennen viele aus der Schule. Aber welches ist eigentlich das längste deutsche Wort? Und welches ist das längste Wort der Welt? Finden wir es raus!

5. Unübersetzbar ist auch das Wort Kopfkino

Wir bei SWR3 arbeiten im Radio täglich daran, dass unsere Hörerinnen und Hörer bestenfalls Kopfkino haben, also eigene Bilder im Kopf zu dem entwickeln, was sie gerade hören. Deshalb schafft es dieses Wort natürlich auch in unsere Top 7 – ein Begriff, der etwas sehr Spezielles bezeichnet und in anderen Sprachen nur sehr umständlich durch Umschreibungen ausgedrückt werden kann.

Wenn du also Radio hörst und wir es schaffen, ein Kopfkino bei dir auszulösen, dann kannst du künftig auch dran denken, dass die Bilder vor deinem inneren Auge auch super einzigartig sind, was den konkreten Ausdruck dafür angeht.

Junge Frau zeigt mit dem Finger die Zahl Eins in der Luft. Symbolbild für unübersetzbare deutsche Wörter, die in unserer Sprache einzigartig sind.
Manche Wörter gibt es tatsächlich nur auf Deutsch, sie sind quasi unübersetzbar. Übrigens: Andere Sprachen haben auch solche einzigartigen Begriffe.

6. Schnapsidee lässt sich nur schwer übersetzen

Im Deutschen gibts ein Wort für verrückte und seltsame Ideen, die so abwegig sein, dass sie eigentlich nur unter Alkoholeinfluss entstanden sein können: die Schnapsidee. Ein tolles Wort, das auf Englisch als crazy idea übersetzt werden würde. Oder idée folle auf Französisch. Das ist natürlich alles durchaus ähnlich, aber im Wortsinn eben doch ein bisschen anders. Insofern schafft es die Schnapsidee auf unsere Liste der unübersetzbaren deutschen Wörter.

7. Torschlusspanik haben vielleicht nicht nur die Deutschen ...

... aber das Wort ist einzigartig in unserer Sprache. Die Angst, keinen Partner oder keine Partnerin mehr abzukriegen, bevor es zu spät ist, wird so konkret in anderen Sprachen nicht zum Ausdruck gebracht. Auch wir haben bei unserer Recherche nur Übersetzungen gefunden, die das Phänomen mit mehreren Wörtern umschreiben. Und damit ist es unser Platz 7 ist der Liste für unübersetzbare Wörter, die es so in der Form nur im Deutschen gibt.

Sprachspaß 😍 10 Wörter, die es so auf Deutsch nicht gibt – das verbirgt sich dahinter!

Es gibt Wörter in anderen Sprachen, die gibts auf Deutsch einfach nicht. Hier kommt eine Liste mit genialen Wörtern, die uns fehlen – die wir aber zu gern auch hätten!

Unübersetzbare deutsche Wörter – andere Sprachen nehmen sie gerne

Interessant: Weil genannten Wörter im Deutschen so besonders sind und es in anderen Sprachen keine Übersetzung dafür gibt, werden sie teilweise einfach wörtlich übernommen.

Das ist ein ganz typisches Muster für Sprachwissenschaftler: Wenn eine Sprache kein eigenes Wort für etwas hat, dann übernimmt sie das gern aus einer anderen Sprache, in der passende Ausdrücke vorhanden sind. So ist die Schadenfreude zum Beispiel auch im englischen Sprachraum gern verwendet und der Besserwisser hat es bis nach Finnland geschafft.

Mit solchen Exportschlagern der deutschen Sprache haben wir uns hier schon einmal befasst:

Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter in anderen Sprachen – von Finnisch bis Japanisch

Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

Kennst du noch mehr unübersetzbare Wörter? Schreib uns!

Fallen dir auch noch Wörter ein, die es nur auf Deutsch gibt und die nicht – oder jedenfalls nur schwer – in andere Sprachen übersetzt werden können? Schreib uns unten im Artikel in die Kommentare!

Auch auf Instagram kannst du mit der Community weitere Wörter sammeln, hier gehts direkt zu unserem Post:

Gefällt dir dieser Artikel?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. Ein fast perfekter Krimi Bibis letzter Fall? Eure Bewertung für den Tatort Wien!

    Ein Sternekoch wurde erstochen: Eisner und Fellner ermitteln als hervorragendes Team in einem spannenden Fall. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Messer“ aus Wien!

  3. Ameisen-Invasion in SWR3Land Millionen Ameisen zerstören Infrastruktur: Wie kann man sie bekämpfen?

    An vielen Orten in SWR3Land tauchen Ameisen-Kolonien auf und legen die Infrastruktur lahm. Woran man invasive Ameisen erkennt und was man gegen sie tun kann, steht hier!

  4. SWR3 Report Organspende So hat Frida (1) durch ihren Tod vier Leben gerettet ♥️

    „Haben Sie über Organspende nachgedacht?“ Dieser Frage mussten sich Katharina und Carsten stellen, als ihre einjährige Tochter Frida für hirntot erklärt wird.

  5. Neue Studie aus Peking Plastikverbrauch global enorm gestiegen – Tipps für weniger Plastik im Haushalt!

    Weltweit wird immer mehr Plastik produziert. Wiederverwertet wird nur ein geringer Teil. Von uns gibt's Tipps für weniger Plastikmüll!

  6. 14 Produkte im Test Stiftung Warentest testet Gesichts-Sonnencremes: Nutzt du den Testsieger?

    Fürs Gesicht gibt es spezielle Sonnencremes, die sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Doch wie gut sind diese Produkte wirklich? Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests.