Stand

Von Autor/in Stefan Scheurer

Wohin mit dem Rad und dem Akku, ist jetzt die Fahrrad-Frage, denn draußen ist es glitschig und kalt. Wer nicht aufpasst, ruiniert in nur einer eisigen Nacht den Akku, denn der muss richtig gelagert werden, das Fahrrad ebenso. SWR3-Redakteur Stefan Scheurer hat die wichtigsten Tipps.

Akku im Winter richtig lagern: Garage oder ausbauen?

Hier passieren die meisten und schlimmsten Fehler: Im Winter muss der Akku richtig aufbewahrt werden, sonst verliert er schnell an Leistung und Kapazität.

Tipp 1 – Die Temperatur: Der Akku mag es nicht zu kalt und nicht zu warm. Bei Temperaturen unter -5 °C kann man schnell die Kapazität und Lebensdauer des Akkus ruinieren. Ebenso mag der Akku keine Hitze. Längere Zeit um 40 °C sind im Sommer in der prallen Sonne tabu. Nicht viel besser ist es, den Akku im Winter in die warme Wohnung zu legen. Was also tun?

Welche Temperatur ist für den E-Bike-Akku am besten?

Etwa 10 bis 14 °C ist eine ideale Temperatur zum Lagern der meisten E-Bike-Akkus über den Winter. Eine Akku-Aufbewahrung zum Beispiel im Keller ist damit ideal, gefolgt von Garage oder Schuppen.

Tipp 2 – Voll oder leer? Akkus haben es gerne gemütlich. Das bedeutet, wir vermeiden alles, was Stress macht. Ein leerer Akku hat Stress, ein voller Akku hat genauso Stress. Am besten versucht man, den Akku halbvoll zu lagern (50 bis 70% Ladestand ist optimal) und er sollte nirgends angeschlossen oder eingebaut sein. Über längere Zeit sollte er sowieso nie an einem Ladegerät hängen. Und: Ein leerer Akku ist viel schlimmer als ein zu voller Akku.

Tipp 3 – Lagerort: Wichtig ist darüber hinaus, dass der Raum so trocken wie möglich ist. Moderne E-Bikes haben den Akku im Rahmen versenkt. Man sollte ihn dort aber rausholen, sonst kann er sich mit der Zeit schneller entladen. Also: Akku raus aus dem Rad und nicht ans Ladegerät anschließen. Kühl und trocken, wie ein guter Tropfen, überlebt er den Winter am besten.

2 Tipps, um das Fahrrad im Winter richtig zu lagern

Wer den Akku rausnimmt, hat ein ganz normales Fahrrad, und hier gilt: Praktisch alle Fahrräder sind recht robust. Das heißt: Temperaturen machen den meisten Fahrrädern nichts aus – aber die falsche Einlagerung schon.

Tipp 1 – Trocken, sauber, fahrbereit: Fahrräder sollten im Trockenen gelagert werden und vor allem sauber. Wer sein Rad liebt, darf es übrigens auf keinen Fall mit dem Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger sauber machen – das ist Profis vorbehalten, die wissen, was sie tun. Die Gefahr ist zu groß, dass Hochdruck-Wasser in Ritzen kommt, wo es Unheil anrichtet: Achsen, Bremsen, Federgabeln, Motor. Das heißt: Der Gartenschlauch mit Wasser, Spülmittel und liebevollem geschwenktem Microfasertuch macht das Rad am besten sauber. Danach kann es mit frisch aufgepumpten Reifen und frisch geölter Kette in die Ecke gestellt oder gehängt werden.

Frostiger Start in den Tag Autoscheibe gefroren? Hier gibt es Tipps zum Enteisen!

Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier sind die besten Tipps, um schnell zu enteisen und vorzubeugen!

Tipp 2 – Versicherung: Na klar werden auch im Winter Fahrräder geklaut und gerade beim Winterabstellplatz gilt: Ist das Fahrrad gegen Diebstahl versichert? Oft hilft hier die (ohnehin dringend empfohlene) Hausratversicherung, um den Fahrraddiebstahl abzudecken. Ein Einbruch in die Garage muss beispielsweise im Ernstfall mit Einbruchsspuren nachgewiesen werden. Und ob der Schuppen gegenüber mitversichert ist, ist fraglich.

Hier der Tipp: Hausratversicherung anschreiben und auf eine schriftliche Antwort bestehen: Ist mein Rad abgesichert? Muss es in der Garage extra abgeschlossen werden? Und wie viel Geld vom Neuwert bekomme ich wieder, wenn es geklaut wird? Unbedingt das Rad mit Schloss fotografieren! Das hilft im Schadensfall.

  1. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  2. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. Stromfresser KI Darum solltest du zu KI nicht freundlich sein!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

  5. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.

  6. Das geht vielen so! 🐺🕒 Wolfsstunde: Darum wachst du nachts gegen 3 Uhr auf ...

    Liegst du pünktlich um 3 Uhr wach im Bett und kannst nicht mehr einschlafen? Was ist dran an der sogenannten Wolfsstunde oder Hexenstunde? Hier gibts Tipps für besseren Schlaf!