Stand
Onlinefassung
Vanessa Valkovic
Vanessa Valkovic arbeitet bei SWR3
Redakteur/in
Thomas Samboll

Fieber, Kopfschmerzen und Husten – einfach eine Tablette einwerfen und alle Symptome werden bekämpft? So einfach ist es aber nicht. Experten raten von Kombipräparaten ab.

Sind Kombipräparate gegen Erkältungen sinnvoll?

Mit einem einzigen Medikament Husten, Schnupfen und Fieber wegzaubern? Das klingt erst mal ziemlich gut. Aber: Experten halten nicht so viel von Kombipräparaten wie Boxxa Grippal, Aspirin Complex oder Wick Medi Nait. Aus einem einfachen Grund: Viel hilft eben nicht immer viel.

Kombinationspräparat, das hört sich erst mal ganz toll an, weil ganz viele Wirkstoffe drin sind. Das bedeutet aber, dass man nicht gezielt beispielsweise einzelne Symptome angreifen kann. Die Gefahr ist dabei auch die Mehrfachgabe.

Also: Zunächst scheinen Kombipräparate bei Erkältungen wenig sinnvoll zu sein, weil Symptome eben nicht gezielt behandelt werden. Sommer bezeichnet sie sogar als „praktisch nicht wirksam“. Aber sind sie auch gefährlich?

Warum solltest du keine Kombipräparate nehmen?

Mit „Mehrfachgabe“ meint Sommer zum Beispiel, dass in dem Kombipräparat bereits ein Schmerzmittel enthalten ist. Wenn man dann noch zusätzlich Paracetamol nehme, könne es gefährlich werden – der Apotheker warnt, dass es dann bis zum Leberversagen kommen könne.

In vielen frei verkäuflichen Medikamenten sei zudem Pseudoephedrin enthalten. Das ist ein Wirkstoff, der die Nasenschleimhaut abschwellen lassen soll. Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte könne das in seltenen Fällen auch schwere Nebenwirkungen haben.

Ephedrin ist ein Aufputschmittel, ein Stimulanzium. Und das bedeutet, dass dadurch der Blutdruck beispielsweise ansteigt. Und bei Patienten, die schon einen hohen Blutdruck haben, da steigt er dann natürlich noch weiter – und zwar dann in den Bereich, wo es gefährlich wird. Das steigert auch das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen.

In einigen Präparaten sind ähnliche Wirkstoffe enthalten, zum Beispiel Phenylephrin. Die amerikanische Arzneimittelaufsichtsbehörde FDA hat festgestellt: Entsprechende Tabletten können zwar aufputschend wirken. Ein Abschwellen der Nasenschleimhaut – also das eigentliche Ziel – sei aber kaum nachweisbar. Klinik-Apotheker Sommer sagt dazu: „Man hat herausgefunden, dass die Symptome zwar ganz leicht gelindert werden, aber einzelne Symptome schon wieder nicht. (...) Das bedeutet, sie sind praktisch nicht wirksam.“

„So lange wie nötig, so kurz wie möglich“, sagt Hausärztin Dr. Barbara Römer über Medikamente gegen Erkältungen. Warum sie deshalb nicht zu Kombipräparaten rät, hört ihr hier im Interview mit SWR3 Moderator Dennis Tinat:

Grippostad, Aspirin und Co.: Experten raten von Kombi-Präparaten bei Erkältungen ab

Diverses Was taugen Kombipräparate?

Dauer

Was taugen Kombipräparate?

Welche Medikamente soll ich bei einer Erkältung nehmen?

Mediziner raten, einzelne Symptome gezielt zu behandeln – also bei einer verstopften Nase zum Beispiel Nasensprays verwenden. Auch pflanzliche Arzneimittel können durch ätherische Öle beim gesund werden unterstützen.

Die können einfach Entzündungen mit wegnehmen. Die sorgen dafür, dass er Schleim – gerade in den Atemorganen – sich löst. Das sind die Hauptprobleme, die wir spüren. Und wenn das weg ist, dann ist die Krankheit weg. Dann sind wir gesund.

Bei Glieder- und Kopfschmerzen könnten zum Beispiel Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Fieber: Ab wann soll ich es mit Medikamenten senken?

Der wichtigste Tipp bei Fieber: viel Trinken! Für jedes Grad Fieber sollte es ein halber oder sogar ein ganzer Liter mehr Flüssigkeit pro Tag sein. Außerdem braucht der Körper Ruhe, um mit den Viren fertig zu werden.

Fiebersenkende Medikamente sollte man erst dann einsetzen, wenn das Fieber gravierend hoch ist. Sprich über 38,5 Grad. (...) Wenn Kreislaufbeschwerden da sind, die zum Beispiel aufgrund von Flüssigkeitsverlust durch das Fieber auftreten, dann kann es auf jeden Fall sinnvoll sein, fiebersenkende Medikamente zu nehmen.

Fieber sei keine Erkrankung, sondern ein Symptom, mit dem der Körper versucht, das Immunsystem einfach aktiver und wirkungsvoller zu machen, so der Arzt.

Fazit: Was taugen Kombipräparate?

Insgesamt kommen Kombipräparate gegen Erkältungen bei Experten eher schlecht weg:

🎯 Es ist demnach sinnvoller, einzelne Symptome lieber gezielt zu behandeln.

💊 Bei Kombipräparaten bestehe die Gefahr einer Mehrfachgabe – also, dass zum Beispiel zusätzlich Schmerzmittel eingenommen werden, obwohl die schon im Kombipräparat enthalten sind.

💓 Viele frei verkäufliche Kombipräparate enthalten Pseudoephedrin. Das ist ein Aufputschmittel, das zum Beispiel für Menschen mit hohem Blutdruck gefährlich werden könne.

❌ Einige Kombipräparate enthalten auch Phenylephrin. Die effiziente Wirksamkeit bei der Linderung von Symptomen wird von Experten angezweifelt.

  1. Exklusiv auf Deutsch Tag der Muttersprache: 7 unübersetzbare Wörter, die es so nur auf Deutsch gibt

    Zum Tag der Muttersprache gibts von uns deutsche Wörter, die keine Übersetzung in anderen Sprachen haben. Kopfkino oder sturmfrei: Hier einzigartige Wörter entdecken!

  2. Bundestagswahl am 23. Februar Jan Delay rappt auf Instagram: „Geht wählen!“

    Am Sonntag ist Bundestagswahl. Musiker Jan Delay ruft auf Instagram auf, Wählen zu gehen. Welche Kleidung im Wahllokal erlaubt ist und welche Outfits verboten, steht hier!