Stand

Von Autor/in SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste. BND-Gebäude und Datenströme.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Der Schmuckstein-Händler und die Terror-Pläne

Dauer

Er gilt eine Zeitlang als “Al Qaidas Mann in Deutschland” – Aleem N., ein islamistischer Terrorist mit Wohnort im rheinland-pfälzischen Germersheim. Als er kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in der Kantine die Bilder der brennenden New Yorker Twin Towers im Fernsehen sieht, rastet er vor Kollegen aus – vor Freude! Jahrelang sind Behörden und Ermittler auf seiner Spur. Aber es wird dauern, bis sie ausreichend Beweise gegen Aleem N. gesammelt haben. Am Ende hilft ein unerwarteter Zeuge.
Wie wird Aleem N. zu einem einflussreichen Unterstützer der Terrororganisation Al Quaida? Was genau macht er? Warum haben die deutschen Behörden ihn so lange nicht auf dem Schirm? Wie kann es sein, dass er ausgerechnet für ein Kernforschungszentrum arbeitet? Und welche Rolle spielen der pakistanische Geheimdienst ISI und sogenannte “Foltergeständnisse”? Darum geht’s in dieser Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, was passiert, wenn der BND und der Verfassungsschutz ihre Erkenntnisse an andere Behörden weitergeben, hört gern auch in die begleitende Hintergrundfolge "Wie arbeiten Geheimdienste und Polizei zusammen?"

Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig mies läuft. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es ab jetzt immer mittwochs in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In „True Crime-Tödliche Verbrechen“ sprechen die BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens über echte Fälle, tödliche Verbrechen und mörderische Absichten.
https://www.br.de/mediathek/podcast/true-crime/838

Er gilt eine Zeitlang als “Al Qaidas Mann in Deutschland” – Aleem N., ein islamistischer Terrorist mit Wohnort im rheinland-pfälzischen Germersheim. Als er kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in der Kantine die Bilder der brennenden New Yorker Twin Towers im Fernsehen sieht, rastet er vor Kollegen aus – vor Freude! Jahrelang sind Behörden und Ermittler auf seiner Spur. Aber es wird dauern, bis sie ausreichend Beweise gegen Aleem N. gesammelt haben. Am Ende hilft ein unerwarteter Zeuge.

Wie wird Aleem N. zu einem einflussreichen Unterstützer der Terrororganisation Al Quaida? Was genau macht er? Warum haben die deutschen Behörden ihn so lange nicht auf dem Schirm? Wie kann es sein, dass er ausgerechnet für ein Kernforschungszentrum arbeitet? Und welche Rolle spielen der pakistanische Geheimdienst ISI und sogenannte “Foltergeständnisse”? Darum geht’s in dieser Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, was passiert, wenn der BND und der Verfassungsschutz ihre Erkenntnisse an andere Behörden weitergeben, hört gern auch in die begleitende Hintergrundfolge "Wie arbeiten Geheimdienste und Polizei zusammen?"

Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig mies läuft. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es ab jetzt immer mittwochs in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de.

Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In „True Crime -Tödliche Verbrechen“ sprechen die BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens über echte Fälle, tödliche Verbrechen und mörderische Absichten.

https://www.br.de/mediathek/podcast/true-crime/838

Stand
Autor/in
SWR3
rbb24 Inforadio
Eva-Maria Lemke
  1. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Abstellgleis“ (30.3.) aus Dortmund: Mord bei der Polizei

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  2. „Die wachsen wieder!“ Sprüche aus der Haar-Hölle: 7 Sätze vom Friseur, die uns echt nervös machen 😂

    Du sitzt beim Friseur und dann kommt dieser Satz, der dich echt nervös macht: „Ich schneide nochmal nach!“ Hier gibts typische Sprüche, die Kunden beim Friseur nicht hören wollen!

  3. Serienempfehlung mit 5 Elchen! „Adolescence“ bricht Streaming-Rekorde – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei: Auf Netflix auf Platz 1 und bei Social Media stark diskutiert. In der Serien-Kritik lesen, ob sie wirklich so gut ist!

  4. 5 Fakten zur Pflanze Achtung, giftig! Das ist der Unterschied zwischen Maiglöckchen und Bärlauch

    Wie geht leckeres Bärlauchpesto? Lässt er sich gut einfrieren? Kann man Bärlauch roh essen? Und warum sollte man ihn auf keinen Fall mit Maiglöckchen verwechseln? Guten Appetit!

  5. 14 Produkte im Test Stiftung Warentest testet Gesichts-Sonnencremes: Nutzt du den Testsieger?

    Fürs Gesicht gibt es spezielle Sonnencremes, die sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Doch wie gut sind diese Produkte wirklich? Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests.