Stand

Von Autor/in Linda Bies

Die verbrannte Leiche eines Wagenbauers und viele potentielle Täter. Kommissar Ross ermittelt in Cottbus und muss sich einer neuen, übermotivierten Kollegin annähern – unsere Kritik zum Polizeiruf 110.

Eigentlich soll in Cottbus Karneval gefeiert werden. Die Stadt bereitet sich auf den Umzug vor – dann brennt die Halle des umstrittenen Karneval-Wagenbauers Jurek Bukol ab. Er selbst verbrennt mit. Kriminalkommissarin Alexandra Luschke (gespielt von Gisa Flake) geht etwas blauäugig – quasi „kopflos“ – in die Ermittlungen. Ihr Kollege Vincent Ross vom deutsch-polnischen Kommissariat, der die Ermittlungen übernehmen soll, weil Bukol polnischer Staatsbürger war, merkt direkt, dass hier etwas nicht stimmt.

Polizeiruf 110 aus Cottbus: „David Bowie trifft Kosmonautin“

Die beiden Ermittler sind nicht direkt ein Team. Wir Zuschauerinnen und Zuschauer sind quasi live dabei, wie sie sich annähern (oder eben auch erst mal nicht), wie unhöfliche Gedanken nicht ausgesprochen werden (oder eben doch) und wie sich ein Vertrauen zwischen den beiden aufbaut. Ross wirkt von Anfang an wie ein Fremdkörper in Cottbus mit seinem Eyeliner und seinem italienischen Ledermantel. Luschke dagegen wirkt naiv und provinziell – hetzt von ihrer Karnevals-Tanz-Probe zum Tatort und kann viele Fragen zu den bisherigen Ermittlungen nicht beantworten. Und von diesen Fragen hat Ross einige. Die dringendste: Warum wurde als Todesursache „Herzinfarkt“ eingetragen, wo das Opfer doch eine Wunde am Kopf hat und verbrannt ist?

Motive gibt es im neuen Polizeiruf 110 genug

Verdächtige mit Motiv gibt es viele, denn Bukol hatte ständig Streit mit irgendjemanden, ist jemandem auf die Füße getreten, hat Menschen unfair behandelt. Seine Tochter zum Beispiel oder den Stadtplaner und Elferratsvorsitzenden Nikolaus Behrend, den Bukol kurz vor seinem Tod sogar angezeigt hat. „Künstler eben“ – wie seine Ex-Frau sagt. Jetzt – so kurz vor dem Karnevalszug – drängt sich aber der Verdacht auf, dass der Mord etwas mit dem Umzugswagen zu tun hat, den Bukol gerade entworfen hat.

Der ist aber leider komplett verbrannt und müsste aufwendig rekonstruiert werden. Hilfe bekommen die Ermittler wenig – wenn dann vom polnisch-deutschen Kommissariat. Vor Ort in Cottbus scheint der nervöse Chef Markus Oelßner die Ermittlungen eher behindern zu wollen.

Polizeiruf-Kritik Frankfurt (Oder) „Kopflos“: Kommissar Ross am Telefon mit Teufelshörnern auf dem Kopf
Kriminalkommissar Vincent Ross vom deutsch-polnischen Kommissariat in Swiecko ermittelt im neuen Polizeiruf 110 im Zusammenhang eines Tötungsdelikts im Umfeld des jährlichen Cottbusser Karnevalsumzugs. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf-Kritik Frankfurt (Oder) „Kopflos“: Zwei Männer in der Gerichtsmedizin vor einer verbrannten Leiche
Kriminalkommissar Karl Rogov wird von Gerichtsmediziner Marian Kaminski über den möglichen Tathergang aufgeklärt. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf-Kritik Frankfurt (Oder) „Kopflos“: Kommissar Ross mit seiner neuen Kollegin Alexandra Luschke
Kriminalkommissar Vincent Ross aus dem deutsch-polnischen Kommissariat in Swiecko und seine Cottbusser Kollegin Alexandra Luschke ermitteln im neuen Polizeiruf 110 gemeinsam im familiären Umfeld des Opfers. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf-Kritik Frankfurt (Oder) „Kopflos“: Zwei Männer und eine Frau sprechen vor einem Getränke-LKW
Die Getränkehändlerin Janine Küppers und ihr Lebensgefährte Nikolaus Behrend müssen zusehen, wie es dem Jungunternehmer Dawid Bukol gelungen ist, den lukrativen Zuschlag für den Bierausschank beim jährlichen Karnevalsumzug zu ergattern. „Kopflos“ ist ein spannender Polizeiruf 110! Bild in Detailansicht öffnen

SWR3 Polizeiruf-Kritik zu „Kopflos“: „Mach den Kopp an!“

Wer beim Polizeiruf-Titel „Kopflos“ mit einem blutrünstigen Mord und einer geköpften Leiche rechnet, liegt komplett falsch. Im Fall geht es viel mehr um eine Menge Menschen, die sich nur von ihren Gefühlen leiten lassen und „kopflos“ handeln. Die Ermittlungen haben zwar die ein oder andere Schleife zu viel, einige Szenen hätten meiner Meinung nach auch eingespart werden können und übermitteln nicht ganz das, was sie sollen – insgesamt ist der Fall aber spannend und hat starke und authentische Charaktere. Mit einem nicht so abrupten Ende hätte es für mehr gereicht – so gibt es von mir 4 von 5 Elchen.

Stand
Autor/in
Linda Bies
Linda Molitor
Onlinefassung
Felix Stängle
  1. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  4. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.

  5. Stromfresser KI Darum solltest du zu KI nicht freundlich sein!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

  6. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!