Stand

Von Autor/in Stefan Scheurer

So skurril und spannend zugleich war ein Tatort selten: Ein Berlinale Film verrät den Kommissaren, wer der Mörder ist – und wie sie ihn finden.

Ein ganz normaler Tag in Berlin. Abgesehen von diesem kleinen, abgetrennten Finger, der plötzlich bei der Polizei landet. Der führt die Kommissare Rubin und Karow in ein 24-Stunden-Lagerhaus. Dort wird seit sehr langer Zeit eine junge Frau unbemerkt aufbewahrt. Sie wurde ermordet – genauer gesagt: ertränkt. Angemietet wurde das Haus von einer Filmgesellschaft, die nur einen Film gemacht hat. Der hat es allerdings in sich.

Film und Realität verschmelzen zu einer Geschichte

Der Film erzählt nicht nur, wie es zu dem echten Mord gekommen ist, sondern sogar, wer der Mörder ist. Auf den ersten Blick, wirkt das nach einem entspannten Job für das Ermittlerteam. Sie müssten ja nur bis zur Aufklärung im Film vorspulen. Der Mörder ist auch tatsächlich schnell gefunden, ein Ex-Geheimdienstmitarbeiter. Aber auch der ist dummerweise schon tot.

Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke)
Rubin und Karow überlegen in das Haus der Mutter des Drehbuchautors Koteas zu gehen, um belastendes Material zu sichern. Bild in Detailansicht öffnen
Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke).
Rubin und Karow brechen in das Haus des Drehbuchautors Kotes ein. Bild in Detailansicht öffnen
Nina Rubin (Meret Becker)
Karow macht seiner fassungslosen Kollegin Nina Rubin klar, dass sich die Geschehnisse in der Wirklichkeit mit denen im Kinofilm „Meta“ überschneiden. Bild in Detailansicht öffnen
Rubin und Karows (Meret Becker und Mark Waschke)
Rubin und Karows Ermittlungen führen sie über den roten Teppich der Berlinale in eine Filmpremiere. Bild in Detailansicht öffnen
Rubin und Karows (Meret Becker und Mark Waschke)
Rubin und Karows erste Ermittlungen führen sie in ein Storage Lager. Bild in Detailansicht öffnen
Rubin, Karow (Meret Becker und Mark Waschke) und Michael Schwarz (Isaak Dentler)
Rubin und Karow müssen dringend mit dem Regisseur Michael Schwarz sprechen und stören während der Filmpremiere von „Meta“. Bild in Detailansicht öffnen
Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke)
In einem Storage Lager machen Rubin und Karow eine furchtbare Entdeckung. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort KW 08 - Meta
Rubin und Karow finden die Leiche eines Mädchens, die zu dem Finger passt, der ihnen per Post zugeschickt wurde. Bild in Detailansicht öffnen
Robert Karow (Mark Waschke)
Immer wieder sieht sich Robert Karow in einem Vorführraum der Berlinale den Film „Meta“ an, da er stark vermutet, dass er ihn auf die richtige Spur bringt. Bild in Detailansicht öffnen
Jodie (Nele Schepe, re.)
Die minderjährige Jodie (Nele Schepe, re.) arbeitet als Prostituierte im Bordell der „Amor Boys“. Bild in Detailansicht öffnen
Robert Karow (Mark Waschke)
In einer heruntergekommen Autowerkstatt findet Karow das Bordell. Bild in Detailansicht öffnen

Nach und nach finden die Ermittler sich in einer Verschwörungstheorie wieder. Der Film klärt nämlich nicht nur den Mord selber auf, sondern erzählt gleichzeitig auch die Geschichte der beiden echten Kommissare – aber wie kann das sein? Erleben Rubin und Karow wirklich alles genau so wie im Film? Das wäre kein gutes Omen für das Ermittlerteam. Im Film geht's den Ermittlern nämlich an den Kragen.

Kommissar Karow recherchiert Tag und Nacht – ist vollkommen übermüdet. Seine Kollegin Rubin ist von diesen Theorien wenig begeistert. Sie glaubt nicht an die Parallelwelt. Es bleibt unklar, wer am Ende Recht hat.

Spannend: Von der ersten bis zur letzten Szene

Alleine vom nochmal Erzählen bekomme ich wieder Gänsehaut. Dem Berliner Tatort gelingt – in jeder einzelnen der 90 Minuten – eine überraschende, spannende Geschichte. Es gibt keine langweiligen Passagen, keine komischen Verwirrspiele mit zu vielen Namen und Verdächtigen, die der Zuschauer nicht mehr kapiert.

Der Tatort erinnert an einen Hollywood-Film

Mutig ist dieses Film-im-Film-Vorgehen übrigens auch, denn das vergleichsweise junge Tatort-Team aus Berlin wagt sich mit diesem Experiment auf dünnes Eis. Stellenweise erinnert der Tatort an den Hollywood-Film Inception, ein Meisterwerk, das in verschiedenen Parallelwelten funktioniert.

Der Tatort schafft es, diese komplexe Erzählstrukur trotzdem geradlinig in das Gewand Tatort zu verpacken. Das ist schon deshalb erwähnenswert, weil sie den Zuschauer immer auf Augenhöhe mitnehmen. Respekt für so viel Mut! Das hätte auch schief gehen können.

Meta ist einer dieser außergewöhnlichen Tatort-Experimente, die tatsächlich mal gelungen sind. Für mich zählt Meta jetzt schon zu den bemerkenswertesten Tatorten 2018.

  1. So stellst du die KI stumm Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Quiz mit Fragen aus 2025 Neue Führerschein-Fragen – kennt ihr alle Antworten?

    Seit 1.4. gibt's neue Fragen, die in der theoretischen Prüfung abgefragt werden könnten. Hier testen, ob ihr den Führerschein bestehen würdet!

  3. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – gute Idee? Hier abstimmen!

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!