Immer wieder erzählen Patienten und Patientinnen der Therapeutin Alexa Ritter von Kramer, dass sie Hilfe bei einer Künstlichen Intelligenz (KI) gesucht haben. „Und meistens bekommen sie sinnvolle Antworten“, sagt die Psychotherapeutin aus Stuttgart. „Da geht es vor allem um akute Fragen: Was mache ich mit meiner Angst? Wie kann ich jetzt exakt mit diesem Gedanken umgehen?“ Dafür sei ChatGPT absolut hilfreich.
Eine Studie aus den USA zeigte Anfang des Jahres, dass viele Menschen die Antworten von ChatGPT höher bewertet haben als die der Therapeuten. Sie konnten auch nicht erkennen, von wem die Antwort stammte. Laut der US-Forscher ist das ein Hinweis darauf, dass KI in Zukunft psychotherapeutische Behandlungen verbessern kann.
Therapeutin: Der KI fehlt das Mitgefühl
Eine Therapie ersetzen, das kann KI laut Ritter von Kramer auf keinen Fall. „Ein Chatbot hat weder Empathie noch Mitgefühl und in einer Therapie geht es ganz viel um Mitgefühl und auch Vertrauen“, so die Therapeutin in SWR3. „Eine KI kann auch keine guten Rückfragen stellen. Das ist das, was eine therapeutische Beziehung ausmacht.“
Lange Wartezeiten für Therapieplätze Schnelle Hilfe bei Depression – so kann Betroffenen und Angehörigen geholfen werden
Wer Hilfe bei Depressionen in Anspruch nehmen will, muss oft lange warten. Doch es gibt Anlaufstellen und Tipps, wie ihr schneller Hilfe bekommt!
Wann kannst du KI bei psychischen Problemen nutzen?
Trotzdem kann der Einsatz von KI bei psychischen Problemen sinnvoll sein. „Ich würde es als eine Ergänzung zur Therapie sehen“, sagt Alexa Ritter von Kramer. Wenn Patientinnen oder Patienten zum Beispiel nach der Therapie noch etwas genauer wissen wollen oder Nachfragen haben, die Therapeutin aber nicht erreichbar ist.
Das ganze Interview mit Psychotherapeutin Alexa Ritter von Kramer mit mehr Tipps zum Einsatz von KI gibt es hier:

SWR3 PUSH Interview: Kann KI bei psychischen Problemen helfen?
- Dauer
Therapieplätze gibt es meist zu wenig. Immer mehr Menschen suchen deshalb Hilfe bei der KI. Ob das sinnvoll ist, erklärt Psychotherapeutin Alexa Ritter von Kramer in SWR3 PUSH.
Auch wenn es jemandem akut schlecht geht, jemand negative Gedanken hat, kann eine KI helfen. Zum Beispiel mit Achtsamkeitsübungen gegen Angst oder Tipps, um die Gedanken zu sortieren oder aufzuschreiben. Ritter von Kramer hält solche Übungen für sehr sinnvoll. Allerdings seien das nur „kurzfristige Lösungen für akute Situationen“. Aufgabe eines Therapeuten wäre aber dann herauszufinden, was hinter der Angst oder den Gedanken steckt. „Das kann die KI nicht leisten.“
Stromfresser KI „Nett sein“ zu ChatGPT? Das kostet Millionen!
„Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!
Was tun bei akuten psychischen Problemen?
Einen wichtigen Tipp für alle, die dringend einen Therapieplatz suchen, hat Ritter von Kramer noch. Wer im Akutfall den ärztlichen Notdienst unter der Nummer 116117 anruft, wird an eine Praxis mit freien Plätzen vermittelt.
So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?
Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!