Stand

Von Autor/in Simone Sarnow, Onlinefassung Lea Hufnagel

„Marlon“ heißt der 75. Fall aus Ludwigshafen. Und Marlon heißt auch das Opfer – ein Kind, grade mal neun Jahre alt. Ein Fall, der deshalb nicht nur den Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) ganz schön an die Nieren geht, sagt unsere Tatort-Checkerin Simone Sarnow:

Kind liegt tot in der Schule

Es ist der Tag des Schulfestes. Marlon, der eigentlich hätte gar nicht da sein dürfen, liegt tot am Fußende der Schultreppe. Schnell ist klar: Er ist nicht gestolpert, jemand hat ihn gestoßen. Seine Eltern antworten auf die Frage, wer das getan haben könnte: jeder!

Wenn das die eigenen Eltern sagen: puh, harter Tobak. Aber natürlich gibt es Gründe, warum in Marlons Schule und Umfeld fast mehr Erleichterung als Schock über seinen Tod zu spüren ist. Marlon war ein sogenannter „Systemsprenger“, aggressiv, einer der immer Ärger machte und alle um ihn rum an ihre Grenzen brachte. Vor allem seine Mutter war mit ihm völlig überfordert, Lehrer und Lehrerinnen hatten Angst vor seinem nächsten Ausraster und auch unter den Mitschülern hatte er so gut wie keine Freunde.

Marlon war Opfer und Täter

Die Einträge in seiner Schulakte sind langsam nicht mehr zu zählen: von verbalen Attacken bis zu körperlichen. Einer Mitschülerin soll er – angeblich ohne Grund – den Arm gebrochen haben. Marlon war kurz davor, von der Schule zu fliegen. Und ist deshalb eben auch vom Schulfest ausgeschlossen worden.

Das alles macht den Kreis der Verdächtigen noch größer, denn auch die entnervten Eltern der Mitschüler kommen als Täter in Betracht, genauso wie die Kinder selbst. Der scheinbar Einzige, der zu Marlon gehalten hat, ist der Sozialarbeiter der Schule, Anton Leu. Er sagt, Kinder seien nicht das Problem, sie hätten eines. Und man müsse ihnen eben auch zuhören.

Der Fall geht den Kommissarinnen Odenthal und Stern nah

Der Fall geht Odenthal und Stern aber nicht nur deshalb so nah, weil ein Kind das Opfer ist, sondern weil beide sich irgendwie im Fall selbst finden. Stern kennt als alleinerziehende Mutter von Zwillingen Situationen, in denen man völlig überfordert ist und deshalb selbst mit Wut, Verzweiflung und verbaler Aggression reagiert. Um sich dann richtig mies zu fühlen, weil man feststellt, dass diese Reaktion falsch war. Odenthal dagegen, kann sich in Marlon reinversetzen. In wütende Kinder, die deshalb ausgeschlossen werden. Und die auf diesen Ausschluss mit noch mehr Wut reagieren – Odenthal war selbst eines dieser „wütenden Kinder“.

Bewertung: Ein Tatort entgegen der Klischees mit guten jungen Schauspielern

Dieser Tatort hätte ganz schnell ins Klischee abdriften können, tut er aber nicht! Marlon ist eben NICHT der schwierige Junge, aus sozial schwachen Verhältnissen an einer Problemschule. Sondern ein Kind der Mittelschicht, an einer ganz „normalen“ Schule. Und da zeigt sich, wie schnell das System und die Gesellschaft mit solchen Kindern überfordert ist. Und ich finde es auch gut, dass Marlon nicht nur Täter ist. Einige andere Kinder sind oft nicht viel besser, da dröhnt es uns Zuschauern mehr als einmal in den Ohren bei all dem Geschreie. Die jungen Schauspieler machen ihre Sache außerdem auch allesamt gut. Deshalb gibt’s von mir 4 von 5 Elchen.

  1. Gedächtnis wie ein Goldfisch 🤦🏼‍♀️ Ihr seid total vergesslich? Diese Tipps können euch helfen!

    Arzttermin, Einkaufsliste, Haustürschlüssel: SWR3Land sammelt geniale Tipps, mit denen ihr euch alles Wichtige merken könnt und garantiert nichts mehr vergesst.

  2. SWR3 Tatort-Check Wie hat euch der Tatort „Abstellgleis“ gefallen? Schreibt uns eure Meinung!

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  3. Historische SpaceX-Mission Rabea Rogge fliegt als erste deutsche Frau ins All – welche Rolle Austernpilze dabei spielen

    Mit 29 schreibt sie Raumfahrtgeschichte: Rabea Rogge fliegt morgen als erste deutsche Frau ins All – wenn alles klappt. Monatelang hat sie sich vorbereitet, auch für Pilz-Experimente.

  4. „Die wachsen wieder!“ Sprüche vom Friseur: 7 typische Sätze, die uns beim Haareschneiden nervös machen

    Du sitzt beim Friseur und dann kommt dieser Satz, der dich echt nervös macht: „Ich schneide nochmal nach!“ Hier gibts typische Sprüche, die Kunden beim Friseur nicht hören wollen!

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! „Adolescence“ bricht Streaming-Rekorde – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei: Auf Netflix auf Platz 1 und bei Social Media stark diskutiert. In der Serien-Kritik lesen, ob sie wirklich so gut ist!

  6. 14 Produkte im Test Stiftung Warentest testet Gesichts-Sonnencremes: Nutzt du den Testsieger?

    Fürs Gesicht gibt es spezielle Sonnencremes, die sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Doch wie gut sind diese Produkte wirklich? Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests.