Stand
Autor/in
Leo Eder
Leo Eder

Als Politiker hat man oft keine regelmäßigen Tagesabläufe. Das wirkt sich auch auf die Ernährung und in der Folge auf die Waage aus. Ein Bürgermeister in Italien steuert dagegen.

Luciano Fregonese ist Bürgermeister im malerisch gelegenen Valdobbiadene in Norditalien. Und er ist bei Weitem nicht der einzige Politiker, der im Amt an Körpergewicht zugelegt hat. Wegen der „gesellschaftlichen Verpflichtungen“, sagt er.

Bürgermeister Fregonese: 50 Kilo im Amt zugenommen

Tagein, tagaus Termine, keine Zeit für Sport, unregelmäßige Nahrungsaufnahme – und wenn, dann auch eher ungesund oder spät abends. Zudem bietet gerade die italienische Küche einen Haufen süße Schweinereien wie Cornetti oder Cannoli, von deren Verzehr man jetzt nicht gerade abnimmt.

Nach 50 Kilogramm Gewichtszunahme in seiner zehnjährigen Amtszeit zog Fregonese die Reißleine. Er hatte durch das Übergewicht inzwischen auch gesundheitliche Probleme: Das Gehen fiel ihm immer schwerer, auch Rücken und Knie schmerzten. 140 Kilogramm brachte der 47-Jährige insgesamt auf die Waage. So konnte es nicht weitergehen!

Valdobbiadene: Sport und Bürgersprechstunde in einem

Im Juni stand seine Wiederwahl als Bürgermeister des 10.000-Einwohner-Ortes an. Seine Freunde scherzten, nach der Wahl sollte sein erstes Ziel sein, auf seine Gesundheit zu achten, erzählt er der Deutschen Presse-Agentur. Fregonese wurde wiedergewählt. Aber statt dann endlich mit dem Sport anzufangen, vertröstete er seine Freunde immer wieder, zum Beispiel weil er noch seine Bürgersprechstunde hatte. Doch dann kam einem von ihnen die Idee: Sport und Bürgersprechstunde einfach miteinander verbinden!

So lud Fregonese die Einwohnerinnen und Einwohner seiner Gemeinde ein, mit ihm laufen zu gehen. Beim ersten Mal kamen 45 Leute, von Woche zu Woche werden es mehr – für die Spaziergänge, die auch gleichzeitig Bürgersprechstunde sind. Jeden Donnerstag für rund anderthalb Stunden. Dann geht es zügigen Schrittes zuerst durch die Straßen von Valdobbiadene, dann durch die hügeligen Weinberge drumherum. Mitte Juli begleiteten ihn mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger!

So viele Leute kommen, um mich anzufeuern, um mir den Willen zu geben, weiterzumachen, denn allein würde ich es ehrlich gesagt nicht schaffen.

Italien: Auch andere Bürgermeister gehen spazieren

Ganz neu ist Fregoneses Idee nicht, sich als Bürgermeister mit den Bürgern sportlich zu betätigen. 2019 gab es in der Gemeinde Pesaro zum Beispiel so einen Fitness-Spaziergang. In Borgo Tossignano gibt es jeden Mittwoch einen einstündigen "Spaziergang mit dem Bürgermeister". Und bei den drei Spaziergangterminen des Bürgermeisters der Gemeinde Rogeno im vergangenen Jahr war sogar auch ein Sporttrainer dabei.

Fast jeder Zweite in Italien ist übergewichtig

47,6 Prozent der Erwachsenen in Italien sind übergewichtig – das geht aus einem aktuellen bericht der Istat-Statistikbehörde hervor. 11,5 Prozent von ihnen sind fettleibig. Problematisch: Mehr als die Hälfte der Übergewichtigen und Fettleibigen halten sich laut dem Bericht für normalgewichtig.

Bürgermeister Fregonese findet, man sollte sich nicht für sein Übergewicht schämen. Dennoch: „Man muss aber einfach verstehen, dass es nicht gesund ist und man etwas machen muss.

Kein Stress mit Idealen Das ist der beste BMI-Rechner, den das Internet zu bieten hat!

Willst du wissen, wie nah du dran bist an der angeblichen Traumfigur? BMI-Rechner verderben einem da oft die Laune – dieser hier nicht! Du wirst begeistert sein!

NOW SWR3

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. SWR3 Morningshow Diese Dialekt-Wörter werdet ihr lieben! Welches ist euer Favorit?

    Dialekte bieten Wörter, mit denen wir so viel mehr sagen können als auf Hochdeutsch. Hier gibts deutsche Dialekt-Wörter zu entdecken, die viele vermutlich noch nie gehört haben!

  2. Bundestagswahl am 23. Februar Wahlbriefe aus dem Ausland kommen zu spät an – und jetzt?

    Für viele Deutsche im Ausland kamen die Wahlunterlagen zur Bundestagswahl zu spät an. Warum und ob die Stimme jetzt verloren ist, hier lesen!

  3. Grippostad, Aspirin Complex und Co. Deshalb sind Kombipräparate bei Erkältungen nicht gut

    Fieber, Kopfschmerzen und Husten – einfach eine Tablette einwerfen und alle Symptome werden bekämpft? So einfach ist es aber nicht. Experten raten von Kombipräparaten ab.