Stand

Von Autor/in Hans Liedtke

Etwa 2,5 Milliarden Menschen nutzen Gmail. Jetzt sind ihre Nutzerkonten durch eine KI-Betrugsmasche in Gefahr. Hier lesen, wie ihr euch schützen könnt.

Künstliche Intelligenz (KI) kann für uns zwar sehr nützlich sein – aber leider auch für Betrüger. Die verwenden KI jetzt, um über einen Trick an die Konten von Gmail-Usern zu kommen. Das berichtet das US-Magazin Forbes.

Weißt du es besser? 3 häufige Schreibfehler in Mails 📧 So gehts richtig!

„Hallo Frau Meier!“ – ist das richtig oder falsch? Hier findest du die drei häufigsten Fehler in E-Mails. Weißt du, wie Grußformeln und Kommasetzung laut Duden richtig sind?

So funktioniert der KI-Betrug bei Gmail-Konten

  • Betrüger schicken eine scheinbar harmlose E-Mail zur Kontowiederherstellung.
  • Danach kommt ein Anruf von einem Fake-Google-Mitarbeiter.
  • Die angezeigte Nummer stimmt tatsächlich mit der offiziellen Google-Nummer überein.
  • Am Ende der Leitung sitzt aber gar kein Mensch, sondern eine KI, die die menschliche Stimme täuschend echt imitiert.
  • Die Stimme versucht, Zugangsdaten von den Opfern zu erfragen.

Gmail-KI-Betrug: Diese Experten-Tipps schützen euch

  • Nicht stressen lassen. Betrüger versuchen oft, ihre Opfer unter Druck zu setzen.
  • Absenderadresse und Rufnummer genau prüfen.
  • Auf keine Links klicken, wenn ihr nicht selbst eine Anfrage ausgelöst habt.
  • Niemals sensible Daten am Telefon oder per E-Mail weitergeben – auch keine Anmeldedaten.
  • Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet zusätzliche Sicherheit.
  • Im Google-Konto könnt ihr das „Advanced Protection Program“ aktivieren. Damit sind eure Daten noch sicherer.

SWR3-Quiz POV, WTF, IDK – weißt du, was diese Abkürzungen bedeuten?

Abkürzungen wie POV oder WTF sind im Internet besonders beliebt. Aber was bedeuten die Kürzel eigentlich? Teste dein Wissen und rätsle hier im Quiz! Wie viele hast du richtig?

Das macht Google gegen solche Attacken

Der IT-Security-Experte Sam Mitrovic ist zufällig nach so einem Anruf auf den Betrug aufmerksam geworden und hat den Versuch gemeldet. Um mehr User vor solchen Fake-Anrufen zu schützen, hat Google die „Global Signal Exchange“-Initiative (GSE) gegründet. Über die Plattform sollen Infos über Bedrohungen in Zusammenarbeit mit der „Global Anti-Scam Alliance“ und der „DNS Research Federation“ ausgetauscht werden.

GSE soll den Austausch von Missbrauchssignalen verbessern und eine schnellere Identifizierung und Unterbrechung betrügerischer Aktivitäten ermöglichen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. „Die wachsen wieder!“ Sprüche aus der Haar-Hölle: 7 Sätze vom Friseur, die uns echt nervös machen 😂

    Du sitzt beim Friseur und dann kommt dieser Satz, der dich echt nervös macht: „Ich schneide nochmal nach!“ Hier gibts typische Sprüche, die Kunden beim Friseur nicht hören wollen!

  2. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Abstellgleis“ (30.3.) aus Dortmund: Mord bei der Polizei

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  3. 14 Produkte im Test Stiftung Warentest testet Gesichts-Sonnencremes: Nutzt du den Testsieger?

    Fürs Gesicht gibt es spezielle Sonnencremes, die sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Doch wie gut sind diese Produkte wirklich? Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests.

  4. Serienempfehlung mit 5 Elchen! „Adolescence“ bricht Streaming-Rekorde – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei: Auf Netflix auf Platz 1 und bei Social Media stark diskutiert. In der Serien-Kritik lesen, ob sie wirklich so gut ist!

  5. 5 Fakten zur Pflanze Achtung, giftig! Das ist der Unterschied zwischen Maiglöckchen und Bärlauch

    Wie geht leckeres Bärlauchpesto? Lässt er sich gut einfrieren? Kann man Bärlauch roh essen? Und warum sollte man ihn auf keinen Fall mit Maiglöckchen verwechseln? Guten Appetit!

  6. Hochhaus eingestürzt, viele Tote und Verletzte SWR3 Hörerin zu heftigem Beben in Thailand und Myanmar: „Dachte, ich kippe um“

    Hochhäuser wankten, Menschen liefen in Panik auf die Straßen: In Südostasien hat es ein schweres Erdbeben gegeben. In Teilen der Urlaubsregion sind viele Menschen ums Leben gekommen.