Stand

Von Autor/in Alicia Tedesco

Ein QR-Code erspart die lange Suche nach der richtigen Webseite. Betrüger nutzen das aus, um an unsere Daten zu kommen – zum Beispiel in Basel an Parkuhren. Wie ihr euch schützen könnt:

Eigentlich ist so ein QR-Code ganz praktisch: einfach abscannen und ohne großes Suchen genau da landen, wo man hinwollte. Das Menü im Restaurant, die Wohnungsanzeige am Schwarzen Brett – oder die Bezahlapp der Parkuhr. In Basel machen genau solche QR-Codes an Parkuhren jetzt aber Probleme. Unbekannte haben die Codes überklebt und versuchen so, unwissende Menschen abzuzocken – das nennt sich Quishing.

SWR3 MOVE Moderator Volker Janitz hat für euch mit der Verbraucherzentrale BW über Tipps gegen diesen Betrug gesprochen. Aber erst mal von vorne...

Überklebte QR-Codes: Polizei in Basel warnt vor Betrug

Die Kantonspolizei Basel warnt vor falschen QR-Codes an den Parkuhren der Stadt. Unbekannte haben die richtigen einfach überklebt. Das heißt: Wer die QR-Codes abscannt, um den Parkplatz zu bezahlen, landet auf einer Fake-Webseite, die Handys ausspäht und Kreditkartendaten herunterlädt.

Die Webseite heißt „parksmartbasel.com“ und würde eine Fehlermeldung anzeigen, wenn man die Daten eingibt. Dann sei es aber schon zu spät. Dem SWR sagte die Basler Polizei, dass ihnen keine Geschädigten bekannt sind, aber einige Anzeigen vorliegen. Die Polizei warnt jetzt „vor diesem schwer erkennbaren QR-Code“ und rät dazu, zum Bezahlen die App „ParkSmart Basel“ oder Bargeld zu verwenden.

Neue Betrugsmasche Whatsapp-Anruf von fremder Nummer? Das kannst du tun!

Das Handy klingelt – über Whatsapp ruft eine fremde Nummer aus dem Ausland an. Geh am besten nicht dran und ändere gleich danach folgende Einstellung!

Quishing: Wo kann so ein falscher QR-Code auftauchen?

Sogenanntes Quishing – also Phishing mit QR-Codes – ist nicht nur in Basel ein Problem. In Baden-Baden hat zum Beispiel eine Frau durch einen falschen QR-Code an einem Parkautomaten sogar Geld verloren. Und auch Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale BW hat im Gespräch mit SWR3 MOVE einen ernüchternden Hinweis:

Dieses neue Phänomen taucht überall auf, wo QR-Codes jetzt im Alltag schon geläufig sind.

Du hast keine Zeit, den ganzen Artikel zu lesen? Dann hör dir hier einfach das Interview an!

Eine futuristische Grafik von einem QR-Code (Symbolbild)

Quishing Abzocke mit QR Codes: Das rät die Verbraucherzentrale

Dauer

Eigentlich ist so ein QR-Code ganz praktisch: einfach abscannen und ohne großes Suchen genau da landen, wo man hinwollte. Das Menü im Restaurant, die Wohnungsanzeige am Schwarzen Brett - oder an der Parkuhr, um den Parkplatz zu bezahlen. In Basel machen genau solche QR-Codes an Parkuhren jetzt aber Probleme. Unbekannte haben die Codes überklebt und versuchen so, nichtsahnende Menschen abzuzocken.
SWR3 Move Moderator Volker Janitz hat für euch mit der Verbraucherzentrale BW gesprochen für Tipps und Tricks, wo ihr besonders aufpassen solltet und wie ihr euch schützen könnt.

Laut ihm können die Abzocker-QR-Codes also zum Beispiel nicht nur auf Parkautomaten sein, sondern auch auf Aushängen am Schwarzen Brett oder in Briefen und E-Mails. Wer einen solchen Fake-QR-Code abscannt, landet dann nicht auf der Seite des Originalanbieters, sondern auf einer, die zum Verwechseln ähnlich aussieht. Gibt man dort persönliche Daten wie zum Beispiel die Kontonummer an, können die Betrüger so die Daten ziehen.

Wie schützt ihr euch vor Quishing?

Am besten keine QR-Codes aufrufen, das ist natürlich der einfachste Weg“, so Verbraucherschützer Buttler. Na gut, aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt und ihr den QR-Code abscannen müsst? Dann gibt es bei einigen Handys die Möglichkeit, erst einmal zustimmen zu müssen, bevor man auf die Seite weitergeleitet wird. Das heißt: Euch wird die Adresse der Webseite angezeigt, die aufgerufen werden soll. Die müsst ihr euch genau anschauen und überprüfen, ob sie mit der Originalwebseite übereinstimmt.

Oder, wie Buttler am Ende hinzufügt: den längeren Weg wählen und selbst die Originaladresse eintippen. Viele Anbieter hätten das Problem mittlerweile erkannt und würden ohnehin dazu raten.

Neben Quishing und Phishing gibt es übrigens auch Smishing. Worauf ihr dabei achten solltet:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Die Welt hat Abschied genommen Bilder und Eindrücke von der Trauerfeier für Papst Franziskus: „Brücken bauen und keine Mauern“

    Rund 250.000 Menschen und viele Staatsgäste haben sich von Papst Franziskus in Rom verabschiedet. In der Bildergalerie gibt es Eindrücke von der Beerdigung und der Trauerfeier.

  2. „Frau aus der Elite“ Spektakulärer Fund in Peru: Archäologen entdecken 5.000 Jahre alte Frauenmumie

    Caral in Peru ist die älteste bekannte Stadt in Amerika. Noch bevor sie wirklich erblühte, starb dort eine junge Frau von hoher Geburt. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht.

  3. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly: Warum der Song kein normaler Lovesong ist!

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  6. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Zugzwang“ aus München (27.4.) – Tatort-Checkerin total überzeugt

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!