Stand

Von Autor/in Lea Hufnagel

Das Beste für die Katze und den Geldbeutel: Laut Stiftung Warentest geht das beim getesteten Katzen-Nassfutter gut zusammen. Der Test zeigt: Teuer ist nicht immer gut.

Viele Katzen-Nassfutter von teuren Marken fallen im aktuellen Ergebnis bei Stiftung Warentest durch. Sehr gutes Futter gibt es dafür schon ab 37 Cent pro Tag. Hier gibts mehr zum Test:

Geschmack durch Klimawandel verändert Olivenöl im Test: So schneiden billige Produkte bei Stiftung Warentest ab!

Stiftung Warentest hat sich Olivenöle angeschaut. Ein Spoiler vorweg: Wer ein gutes Öl will, muss zahlen. Und: Der Klimawandel beeinflusst den Geschmack der Öle.

Wie prüft die Stiftung Warentest Katzen-Nassfutter?

27 verschiedene Katzenfutter haben sich die Experten von Stiftung Warentest dieses Mal vorgenommen. Entscheidungskriterien waren neben der Qualität als alleinige Nährstoffquelle unter anderem die Verpackung, Schadstoffe und Werbeaussagen.

Wichtige Einschränkung: Die „ernährungsphysiologische Qualität“ wurde im Test als besonders wichtig gewertet. Erreicht ein Produkt bei Nährstoffen etc. nur ein Befriedigend oder schlechter, kann die Gesamtnote nicht darüber liegen.

Die gute Nachricht: Von 27 getesteten Produkten konnten ganze 16 Sehr gut oder Gut erreichen; darunter auch Eigenmarken zu geringen Preisen.

Die schlechte Nachricht: Wer der eigenen Katze immer etwas Gutes tun wollte und auf besonders teure Marken gesetzt hat, hätte sich das vielleicht sparen können. Nur sieben der 15 Markenprodukte haben überzeugt. Eigenmarken stehen da besser da: In dieser Auswahl konnten neun von zwölf Produkten überzeugen.

Kurze Frage, kurze Antwort Warum haben Katzen Angst vor Gurken?

Ihr habt bestimmt schon mal so ein Video gesehen, in dem eine Katze panisch reagiert, weil sie eine Gurke sieht, diese Videos tauchen ja immer wieder mal auf. Aber warum reagieren Katzen so, warum haben sie Angst vor Gurken?

Stiftung Warentest: Die Gewinner im Katzenfutter-Vergleich

Testsieger mit einer Note von 1,2 ist das Katzen-Nassfutter von Whiskas (mit Geflügel und Sauce). Besonders überzeugend war die Nährstoffzusammensetzung („ernährungsphysiologische Qualität“) und die Fütterungsempfehlungen. In beiden Kategorien hat das Produkt mit 1,0 abgeschnitten. Eine Tagesration kostet beim Klassiker unter dem Katzenfutter im Schnitt 93 Cent.

Wie groß die Preisspanne bei sehr gutem Katzenfutter sein kann, zeigt die Eigenmarke von Lidl (Coshida Schlemmerhappen mit Rind & Leber in Sauce): Auch dieses Produkt versorgt die Katze mit allen notwendigen Nährstoffen (Note 1,0). Bei den Fütterungsempfehlungen ist die Proteinzufuhr etwas zu knapp bemessen – insgesamt eine Wertung von 1,3. Eine Tagesration kostet nur 37 Cent – deutlich günstiger als der Markenklassiker auf dem ersten Platz.

Marken-Katzenfutter schneidet bei Stiftung Warentest schlecht ab

Das teuerste Produkt im Test, Bio-Paté für Adult Katzen von Edgard Cooper, kostet pro Tagesration 4,10 Euro. Und trotzdem schneidet das Bio-Produkt nur mit einer 3,0 ab. Zu hoch seien Kalzium, Phosphor und der Vitamin-A-Gehalt dosiert. Das Werbeversprechen, kein Junkfood anzubieten, beschreibt Stiftung Warentest als selbstverständlich, da alle Produkte die gesetzlich vorgegebenen Nährstoffe enthalten müssen.

Drei Produkte wurden mit einem Mangelhaft bewertet und sind damit durchgefallen:
1.: Das vegane Complete Food von Benevo (2,32 Euro pro Portion) soll für Katze und Hund geeignet sein. Allerdings ist der Jodgehalt für beide Arten zu gering. Bei Katzen kommen zusätzlich Probleme mit Zink und dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis dazu. Bei Fütterung mit diesem Produkt kann es zu Unterversorgungen kommen.

2.: Die Pastete mit Fasan von Miamor klingt zwar nach einem besonderen Leckerbissen, der Fasan konnte im Test allerdings nicht nachgewiesen werden. Enthalten war dafür Huhn. Zusätzlich sind Vitamin B1, Jod und Proteine zu gering bemessen.

3.: Das Nassfutter Huhn und Zucchini von Strayz schneidet ebenfalls mit einer 5,0 ab – trotz einem Tagesrationspreis von 2,05 Euro. Das Bio-Produkt hat den höchsten Fettgehalt von allen getesteten Produkten. Auch bei diesem Hersteller sind die oben genannten Nährstoffe zu gering bemessen. Zusätzlich sind die empfohlenen Portionsgrößen zu groß.

Stiftung Warentest prüft Katzenfutter – aber wie?

Stiftung Warentest entscheidet auf der Basis verschiedener Kriterien: u.A. Nährstoffgehalt, Verpackung, Schadstoffe und Werbeaussagen. Hierbei hat ein Futter von Whiskas dieses Jahr sehr gut abgeschnitten. Dennoch gibt es Kritik an Whiskas: So hat der Konzern versucht, die Veröffentlichung eines Buches über Katzenfutterqualität zu unterbinden – mehr dazu gibt’s bei SWR Wissen:

Stiftung Warentest über die Verpackungen von Katzen-Nassfutter

Teil der Bewertung war unter anderem die Verpackung der Katzenfutter-Produkte. Die Recyclingfähigkeit verschiedener Verpackungen wurde 2022 bereits in einem Test für Hundefutter geprüft. Aufgrund der Ähnlichkeit hat Stiftung Warentest die Ergebnisse auf den Test übertragen.

Am besten recyclebar sei bei Hunde- und Katzen-Nassfutter mit 90 Prozent demnach die Weißblechdose, da hier die meisten Teile eingeschmolzen und neu verarbeitet werden könnten. Bei den oft gesehenen Aluminiumschalen für Katzenfutter sinkt der Wert schon auf 75 Prozent.

Am schlechtesten seien die Beutel/Pouches wiederzuverwerten: Nur die dünne Metallschicht im Plastikverbund kann recyclet werden. Von Stiftung Warentest gibts dafür ein Ausreichend.

Junge Katze frisst aus einem Futter-Napf. Symbolbild für Stiftung Warentest Katzenfutter.
Welches Futter ist das richtige für meine Katze? Für viele Katzenbesitzer eine wichtige Frage. Ergebnisse von Stiftung Warentest sind da sicher nicht die einzig gute Informationsquelle. Im Zweifel kann auch der Tierarzt weiter beraten.

War dieser Artikel hilfreich?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly – und der Unterschied zu anderen Love-Songs

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  2. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  3. Hab ich das Bügeleisen ausgeschaltet?! Bloß nichts vergessen: Was euch bei kleinen Alltagszwängen hilft

    Hab ich den Herd angelassen, die Tür richtig abgeschlossen oder das Fenster zugemacht? In SWR3 NOW habt ihr von euren kleinen Alltagszweifeln gesprochen und was ihr dagegen tut.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  6. Freiburg

    Eingebaut in größtem Teleskop der Welt Neues Gerät aus SWR3 Land liefert nie gesehene Nahaufnahme der Sonnenoberfläche

    Von Freiburg nach Hawaii: Das „VTF“ ist das neue „Auge“ des riesigen „Inouye Solar Telescope“. Hier sein erstes, faszinierendes Bild!