Stand
Autor/in
Stefan Scheurer
Stefan Scheurer
Onlinefassung
Felix Stängle

Übertriebener Feminismus oder Zwangs-Gendern? Der Polizeiruf wollte mal so richtig ins Wespennest stechen – und nahm sich die Woke-Fraktion vor.

Es ist mal wieder Nacht im Polizeiruf, wie so oft. Vor der Münchner Uni bricht ein ausländischer Mann zusammen. Auf seinem Rücken steht „Vergewaltiger“. Ein Fall für Kommissarin Cris Blohm, die ihn mit ihrem neuen Kollegen Otto Ikwuakwu lösen soll. 

Polizeiruf-Kritik: Die Unschuldsvermutung

Es hat Tradition, dass sich neue Kollegen immer erst Mal anzicken, so auch dieses Mal. Der Neue hat eine schwarze Hautfarbe und läuft schick im Anzug rum. Der Rechtsstaat ist ihm wichtig – übertriebene Rücksichtnahme auf Minderheiten stellt er schon mal hinten an. Na der traut sich was, denn:

Die Verdächtigen gehören allesamt zu knallharten Kämpfern für Minderheiten, ideologisch verbohrt – mit radikalen Ansichten: Wenn eine Frau anonym im Internet sagt, sie sei vergewaltigt worden, ist es auch ohne Beweise ok, den potentiellen Täter sofort massiv zu bedrohen. Die Hardcore-Szene kann nicht verstehen, dass ausgerechnet der schwarze Kommissar ohne Vorurteile ermitteln möchte – entlang des Gesetzes, nach dem jemand so lange unschuldig ist, bis die Schuld bewiesen ist.

Woke Polizeiarbeit in München

Aber nicht jeder braucht Beweise und es wird auch keine zweite Meinung geduldet: Der Polizeiruf zeigt das als typisches Problem, wenn man die eigene Ideologie anderen aufzwängt. Beispielsweise übertriebenen Feminismus, radikale Cancel Culture oder zu plumpes Gendern.

Polizeiruf-Kritik München: „Little Boxes“: Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm beobachtet durch das Spiegelfenster im Nebenraum, wie Fnan Berhe im Vernehmungsraum Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu ihre Narben zeigt.
Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek) beobachtet durch das Spiegelfenster im Nebenraum, wie Fnan Berhe (Victoire Laly) im Vernehmungsraum Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu (Bless Amada) ihre Narben zeigt. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf-Kritik München: „Little Boxes“: Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm konfrontiert Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu mit seiner wahren Vergangenheit.
Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek) konfrontiert Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu (Bless Amada) mit seiner wahren Vergangenheit. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf-Kritik München: „Little Boxes“: In der Bibliothek des Instituts läuft die Befragung von Defne Sahinkaya für Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu und Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm aus dem Ruder.
In der Bibliothek des Instituts läuft die Befragung von Defne Sahinkaya (Canan Samadi, 2. von links) für Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu (Bless Amada, Mitte) und Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek, vorne rechts) aus dem Ruder. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf-Kritik München: „Little Boxes“: Von links: Stephan Zinner, Johanna Wokalek und Bless Amada bei den Dreharbeiten.
Von links: Stephan Zinner (Rolle: Kriminalhauptkommissar Dennis Eden), Johanna Wokalek (Rolle: Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm) und Bless Amada (Rolle: Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu) bei den Dreharbeiten. Bild in Detailansicht öffnen

Apropos Gendern: In dieses Bild passt ganz gut, dass ab sofort in der Behörde gegendert werden soll: „Tatpersonen“ heißt es jetzt bei der Münchner Polizei statt „Täter“. Das provoziert irgendwie alle Beteiligten, eben genau wie im richtigen Leben.

Wir bekommen im Polizeiruf vorgeführt, was passiert, wenn der Gedanke, Minderheiten oder Schwache zu schützen in übertriebener Verbohrtheit und Voreingenommenheit endet, und was im dümmsten Fall daraus entstehen kann: wie im richtigen Leben Vorurteile, Intoleranz, Hass und keine sinnvollen Ergebnisse – und die Wahrheitsfindung wird dann ebenfalls viel schwerer. Allein das Anzweifeln der Straftat führt bei Ermittlern zu Druck von oben, wenn potentielle Opfer eine Minderheit sind.

Polizeiruf 110 München: „Sticht ins Wespennest“

Der Polizeiruf ist sehenswert, weil er den Finger in die Wunde legt: Wie gehen wir mit unbewiesenen Behauptungen von Schwächeren um? Wie viel Political Correctness ist ok? Wer steht auf Gendern und wer erträgt es nicht? Auf der einen oder anderen Seite kann sich mancher Zuschauer wiederfinden – oder muss es unbedingt Zuschauende heißen?

  1. Angriff mit einem Toten im Elsass Französischer Präsident Macron spricht von „islamistischer Terrortat“

    Bei einem Markt in Mulhouse im Elsass hat ein Mann mehrere Polizisten angegriffen. Ein Passant wollte offenbar helfen und bezahlte das mit seinem Leben. Was ist bislang bekannt?

  2. Bundestagswahl am 23. Februar Wahlbriefe aus dem Ausland kommen zu spät an – und jetzt?

    Für viele Deutsche im Ausland kamen die Wahlunterlagen zur Bundestagswahl zu spät an. Warum und ob die Stimme jetzt verloren ist, hier lesen!

  3. Grippostad, Aspirin Complex und Co. Deshalb sind Kombipräparate bei Erkältungen nicht gut

    Fieber, Kopfschmerzen und Husten – einfach eine Tablette einwerfen und alle Symptome werden bekämpft? So einfach ist es aber nicht. Experten raten von Kombipräparaten ab.