Rechtsmediziner Professor Boerne und Hauptkommissar Frank Thiel witzeln sich wieder durch einen Fall. Dabei entwickelt sich im Münsteraner Tatort die Story aber seit einiger Zeit ganz ordentlich, und der Klamauk wird weniger – gut so.

Während der bekannten Skulptur-Tage in Münster (die es so ähnlich tatsächlich gibt), treibt ein kunstaffiner Serienkiller sein Unwesen. Da ist der Täter schwer zu ermitteln, wenn es in Münster nur so wimmelt vor Künstlern. Mitten in der Stadt werden Leichen gefunden, die ausgestellt sind wie Kunstobjekte und mit Formaldehyd haltbar gemacht werden wie Mumien. Klar, dass Professor Boerne das fasziniert und Kommissar Thiel anfangs ziemlich ratlos ist. Mühsam, aber nicht ohne den Münster-eigenen Humor wuselt Thiel sich durch den Fall.

Das „Aus“ für die Witzekanone

Dabei ist es auch für den Zuschauer gar nicht so einfach, dem Fall zu folgen. „Was wurde da bislang ermittelt?“, ist eine Frage, die man sich oft stellt. Das war früher kein Problem, als aus Münster noch Hau-Drauf-Humor aus der Witzkanone abgefeuert wurde. Aber jetzt, wo der Scherz viel feiner gestrickt ist, gewinnt die eigentliche Story an Bedeutung. Die ist zwar schön ausgedacht, aber manchmal auch etwas versponnen erzählt. Ein kleines Manko, aber kein Killerargument gegen diesen Tatort.

Die neue Struktur ist gut für die Zukunft

Denn was da aus Münster kommt, ist zwar immer noch witzig, aber nicht mehr so krachend komisch wie früher. Und das ist auch gut so, sonst wäre der typische Münsterklamauk irgendwann mal auserzählt gewesen. An Professor Boernes pseudo-philosophischen Sprüchen halten die Macher allerdings fest:

Manche große Vision vermag einen kleinen Geist zu sprengen

Das große Plus des Münster-Tatorts sind aber nach wie vor Figuren wie Boerne und Thiel, wie Alberich und Nadeshda und wie die Staatsanwältin mit Dauer-Stimmbruch. Sie alle sind entweder sympathisch oder aber wenigstens schön schrullig. Der Tatort landet bei mir im Mittelfeld: drei von fünf Elchen.

  1. SWR3 Tatort-Check Gelungener Zug: Warum der Tatort am Sonntag 5 Elche verdient

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!

  2. „Frau aus der Elite“ Spektakulärer Fund in Peru: Archäologen entdecken 5.000 Jahre alte Frauenmumie

    Caral in Peru ist die älteste bekannte Stadt in Amerika. Noch bevor sie wirklich erblühte, starb dort eine junge Frau von hoher Geburt. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht.

  3. Eklat beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Eisbeutel nach Schiedsrichter geworfen: Real-Spieler Antonio Rüdiger rastet aus

    In keinem Sport der Welt ist es eine gute Idee, Gegenstände in Richtung des Schiedsrichters zu werfen oder diesen zu beschimpfen. König Fußball macht da keine Ausnahme.

  4. Die Welt hat Abschied genommen Besondere Momente und Bilder von der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom

    Rund 250.000 Menschen und viele Staatsgäste haben sich von Papst Franziskus in Rom verabschiedet. In der Bildergalerie gibt es Eindrücke von der Beerdigung und der Trauerfeier.

  5. Lyrix Lola Young: „Messy“

    „Ich bin so lange perfekt, bis ich meinen großen Mund aufmache. Einmal bin ich dir zu schlau und dann doch wieder zu dumm.“ – Hier gibt’s die ganze deutsche Übersetzung.

  6. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!