Seit knapp einer Woche hängen in Reutlingen Plakate, auf denen sich über die Stadt lustig gemacht wird. Jetzt kam eine Zusatzinfo – die Stadt hat Details zu der Kampagne verraten.

In Reutlingen hängen seit Dienstag viele Plakate, auf denen mit Sprüchen die Stadt runter gemacht wird: „Leben, wo keiner Urlaub macht.“, „Reutlingen kannst du nicht mögen“ und „Wir müssen dir leider mitteilen: Du bist in Reutlingen“ sind nur drei der vielen Sprüche. Klar war bereits, dass die Stadt Reutlingen hinter der Kampagne steckt. Doch warum das Ganze? Das hat die Stadt am Montag auf einer Pressekonferenz verraten.

„Reutlingen kannst du nicht mögen. Nur lieben!“

Bisher war unter jedem Spruch der Satz, „Reutlingen kannst du nicht mögen“, zu lesen. Unter diesem Motto lief die Kampagne anfangs. Nun kam ein entscheidender Zusatz: „Nur lieben.“ Es handelt sich also um eine Imagekampagne. Die Stadt Reutlingen hat dafür extra eine Website gebaut und am Montag veröffentlicht. Auf dieser heißt es, dass für manche, Reutlingen Liebe auf den zweiten Blick wäre.

Reutlingen verbindet uns – und doch haben wir alle unsere eigene, einzigartige Geschichte.

Aus diesem Grund erzählen acht Einheimische ihre „Reutlinger Liebesgeschichte“. Vom Schüler, über den Eventmanager, bis hin zum Profifußballer verraten die Personen ihre Story, die sie mit der Stadt verbindet. Doch auch andere Personen sind eingeladen mitzumachen. Beim Stadtfest solle ein Fotozelt aufgestellt werden, um weitere Reutlingerinnen und Reutlinger zu befragen. Auch einen Instagram-Kanal hat die Stadt gestartet.

Bisher kostete die Kampagne rund 25.000 Euro. Das seien pro Reutlinger Einwohner umgerechnet 20 Cent, erklärt das Stadtmarketing.

Hier gibt's die Bildergalerie der Plakate:

Manche Städte haben einen schlechten Ruf. Auf den zweiten Blick gibt es dort aber doch einige schöne Orte zu Entdecken.

Was sagen die Reutlinger zu den Plakaten?

Unsere Kollegin Judith Hüwelmeier von SWR Aktuell hat sich vor der Auflösung umgehört und die Reutlinger nach ihrer Meinung zu den Plakaten befragt. Die Antworten: durchwachsen. Einige Leute geben den Plakaten Recht und nehmen die Aktion mit Humor. Andere wiederum sind angefressen und meinen die eigene Stadt runter zu machen würde sich nicht gehören.

SWR Aktuell Audio

Geteilte Meinungen zu Schmähplakaten in Reutlingen

Dauer

In Reutlingen polarisiert seit Dienstag Schmäh-Plakate in der ganzen Stadt. Zu lesen ist zum Beispiel: "Nichts ist langweiliger wie ein aufregender Tag in Reutlingen". Unklar ist noch, welches Ziel die Werbekampagne der Stadt verfolgt.

Wir haben euch gefragt, welche Sprüche man für eure Stadt auf Plakate setzen könnte. Das kam dabei raus:

Der Inhalt konnte nicht geladen werden. Den Beitrag bei Instagram ansehen.

In den Kommentaren zur Community-Edition habt ihr noch ein paar mehr Ideen gehabt, zum Beispiel:

  • Heidelberg – wo Radfahrer nicht am Leben hängen!“ (SWR3-Instagram-Userin Dani)
  • Siegen ist schlimmer als verlieren.“ (So wurde SWR3-Instagram-User Leon damals in Siegen begrüßt.)

Kuriose Marketing-Kampagnen

Auch andere Städte haben schon mit kuriosen Marketingaktionen Aufsehen erregt. Um die Stadt Bielefeld hält sich seit Jahren eine Verschwörungstheorie, dass es die Stadt gar nicht gäbe. Entstanden ist diese durch den damaligen Informatikstudent Achim Held, der sich damit über Verschwörungstheorien lustig machen wollte.

Um diesem Mythos einen Riegel vorzuschieben, lobte die Stadt Bielefeld im Jahr 2019 einen Wettbewerb aus: Wer beweisen kann, dass es Bielefeld nicht gibt, sollte eine Million Euro erhalten. Die Stadt erhielt rund 2000 Einsendungen – keine von ihnen hätte die Nichtexistenz beweisen können. Bielefeld erklärte den Wettbewerb daraufhin für beendet und das Preisgeld blieb unangetastet.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

„Dumb Ways to Die“

Auch dem Zugbetreiber „Metro Trains Melbourne“ gelang eine außergewöhnliche Kampagne. Das Unternehmen wollte Unfälle verhindern, bei dem Menschen zu Schaden kommen, weil sie zu nahe an den Gleisen stehen. Sie produzierten ein Video in denen Comicfiguren zu Tode kamen – die Musik dazu war ein absoluter Ohrwurm. Innerhalb kürzester Zeit ging das Video viral. Kleiner Ohrwurm gefällig und Flashback ins Jahr 2013? Bitteschön!

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. SWR3 Report Organspende „Ein Stück von Frida lebt woanders einfach noch weiter“

    „Haben Sie über Organspende nachgedacht?“ Dieser Frage mussten sich Katharina und Carsten stellen, als ihre einjährige Tochter Frida für hirntot erklärt wird.

  2. SWR3 Report Organspende Karin spendet ihrem Ehemann eine Niere – trotz Trennung bleibt eine tiefe Bindung

    Karin spendet Matthias 2016 ihre Niere. 2020 trennt sich das Ehepaar. Was sie bis heute verbindet, ist mehr als nur die Organspende!

  3. SWR3 Blog für Good News Kuh verschluckt Ehering: Metzger findet ihn nach Monaten wieder 🐮

    Liebe geht durch den Magen. Wie ein verloren geglaubter Ehering nach vier Monaten wieder an den Finger des rechtmäßigen Besitzers kam, hier!

  4. Blitzermarathon in BW und RLP Höhepunkt der Speedweek: Heute wird besonders viel geblitzt!

    „Hast du das Schild etwa nicht gesehen? Du fährst zu schnell!“ Für solche Momente gibt es zur Zeit wieder Erinnerungsfotos! Wo in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verstärkt geblitzt wird, checkt ihr hier!

  5. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  6. Wie ist die Rechtslage? „Eltern haften (immer) für ihre Kinder“: Mythos oder Gesetz?

    Ihr kennt es alle: Das gelbe Schild mit der schwarzen Aufschrift „Eltern haften für ihre Kinder“. Sehr beliebt an Baustellen und Spielplätzen. Aber stimmt das überhaupt? Hier gibts den Check!