Stand

Von Autor/in Stefan Scheurer

Mitten in der Nacht, am Stadtrand von Berlin: In einem ausgebrannten Lieferwagen liegt eine Leiche, grausam entstellt. Ein Fall für die Berliner Tatort-Ermittler Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke).

Die beiden Kommissare haben allerdings nicht nur Freunde unter ihren Kollegen: „Ihr zieht die Leichen an wie Magnete“ müssen sie sich vom Pathologen sagen lassen – und er hat Recht.

Wenig später wird klar: Die Ermittler haben es nicht mit einem Einzelfall zu tun, sondern mit einem brutalen Serienmörder. Insgesamt vier Leichen werden gefunden und alle haben etwas gemeinsam: alle Opfer sind durch künstliche Befruchtung entstanden. Hier zeigt der Tatort – ganz auftragsgemäß – seine gesellschaftliche Relevanz, in Form einer Kinderwunschklinik.

Wer taugt als Serienmörder?

Als Antwort auf diese Frage bietet sich schnell ein Verrückter an, der alle vier Opfer gekannt hat. Er hat im Berliner Untergrund einen Schlüsseldienst, kommt durch jede Tür und überwacht seine potentiellen Opfer, in bester Stasi-Manier. Der Typ ist spooky, bis ganz zum Schluss, so viel steht fest.

Anna Feil (Carolyn Genzkow)
Anna Feil ermittelt in eigener Sache bei Dr. Stefan Wohlleben, dem Chef einer Kinderwunschklinik. Bild in Detailansicht öffnen
Blumenverkäuferin Romy (Luise Aschenbrenner) und Harbinger (Christoph Bach)
Die Blumenverkäuferin Romy hat für Harbinger eine ganz besondere Bedeutung. Bild in Detailansicht öffnen
Harbinger (Christoph Bach)
Seinen Schlüsseldienst in einem U- Bahnhof öffnet Harbinger nur sporadisch. Bild in Detailansicht öffnen
Kommissarin Nina Rubin (Meret Becker), Irene Wohlleben (Eleonore Weisgerber) und Hanneke Tietzsche (Almut Zilcher)
Kommissarin Nina Rubin hat Fragen zur künstlichen Befruchtung, die Irene Wohlleben mit ihrer Partnerin Hanneke Tietzsche praktizierte. Bild in Detailansicht öffnen
Stefan, Hanneke (Eleonore Weisgerber) und Irene (Amut Zilcher)
Stefan Wohlleben mit seinen Müttern Hanneke und Irene im Hospiz. Bild in Detailansicht öffnen
Hannke Tietzsche (Almut Zilcher).
Hannke Tietzsche ist bei ihrer Partnerin Irene im Hospiz. Bild in Detailansicht öffnen
Kommissar Karow (Mark Waschke) und Harbinger (Christoph Bach)
Kommissar Karow versucht Harbinger ins Vertrauen zu ziehen. Bild in Detailansicht öffnen
Dr. Irene Wohlleben (Eleonore Weisgerber).
Dr. Irene Wohlleben lebt im Hospiz. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke)
Die Kommissare Rubin und Karow am Tatort, wo die verbrannte Leiche gefunden wurde. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke)
Die Kommissare Rubin und Karow verfolgen Harbinger in seiner Welt. Bild in Detailansicht öffnen
Harbinger (Christoph Bach)
In seiner unterirdischen Welt dokumentiert Harbinger seine gesammelten Beobachtungen. Bild in Detailansicht öffnen
(Meret Becker, Mark Waschke)
Die Kommissare auf Spurensuche im Labor. Bild in Detailansicht öffnen
Harbinger (Christopph Bach)
Harbinger in seiner Welt der U-Bahn Höfe, Notausgänge und unterirdischen Schächte. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke)
Die Kommissare Rubin und Karow auf den Spuren des unbekannten Toten. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke)
Die Kommissare Rubin und Karow entdecken einen toten Briefkasten. Bild in Detailansicht öffnen
Hanneke Tietzsche (Almut Zilcher) und Irene Wohlleben (Eleonore Weisgerber)
Hanneke Tietzsche steht ihrer totkranken Partnerin Irene Wohlleben bei. Bild in Detailansicht öffnen
Kommissar Robert Karow (Mark Waschke)
Kommissar Robert Karow (Mark Waschke) weiß mit dem Kindchenschema wenig anzufangen. Bild in Detailansicht öffnen
Stefan Wohlleben (Trystan Pütter).
Stefan Wohlleben Bild in Detailansicht öffnen
Anna Feil (Carolyn Genzkow)
Anna Feil Bild in Detailansicht öffnen

Der Tatort ist ein super Schuss

Der Berliner Tatort „Dein Name sei Harbinger“ ist schlichtweg ein super Krimi. Besonders beeindruckend ist, dass es die ganzen 90 Minuten über spannend bleibt. Das schafft diese Ausgabe auch dank seiner tiefen Einblicke in die Berliner Unterwelt – mit seinen U-Bahnen, viele dunklen Tunnel und verwinkelten Ecken. Ein bisschen Tatort-Mystery, die gut zur Story passt. Einziger Schwachpunkt: die oft künstlich wirkenden Dialoge des Kommissar-Duos.

Was macht der Promi?

Meret Becker spielt ihre Rolle als Kommissarin – genau wie alle ihre anderen Rollen – grandios. Allerdings wie immer etwas vernuschelt. Aber auch alle No-Names um sie herum wirken echt und geben der Story Glaubwürdigkeit. Schauspielerische ist der Tatort ein absolutes Highlight. Dennoch hat auch dieser Tatort ein Problem: Das endlose Genuschel. Es nervt. Das betrifft nicht nur Frau Becker. Oft versteht man die Schauspieler einfach nicht. Das ist anstrengend und lenkt an manchen Punkten von der spannenden Geschichte ab. 4 von 5 Elchen. Einschaltbefehl!

  1. So stellst du die KI stumm Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Quiz mit Fragen aus 2025 Neue Führerschein-Fragen – kennt ihr alle Antworten?

    Seit 1.4. gibt's neue Fragen, die in der theoretischen Prüfung abgefragt werden könnten. Hier testen, ob ihr den Führerschein bestehen würdet!

  3. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – gute Idee? Hier abstimmen!

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!