Stand

Von Autor/in Kira Urschinger

Das und dass, seit und seid, Kommasetzung: Hier sind die besten Eselsbrücken und Merksätze, um typische Rechtschreibfehler im Deutschen ganz einfach zu vermeiden.

Schüler merken es, wenn sie gerade für die nächste Deutsch-Klausur pauken oder auch Eltern, die ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen ... und eigentlich jeder von uns irgendwann mal, wenn zum Beispiel die Mail an den Chef oder einen Kunden möglichst fehlerfrei sein soll: Die deutsche Sprache ist verdammt kompliziert! Insbesondere, wenn es um die allseits beliebte Rechtschreibung und um Grammatik geht.

10 Eselsbrücken, um typische Fehler in der Rechtschreibung zu vermeiden

Wir haben daher die besten Eselsbrücken und Merksätze, die bei häufigen Fehlern helfen können, hier für euch gesammelt – für Muttersprachler und all jene, die Deutsch gerade neu lernen (herzliches Beileid!).

Daneben beantworten wir noch die Frage, weshalb Eselsbrücken eigentlich Eselsbrücken heißen.

  1. nämlich / dämlich
  2. wider / wieder
  3. das / dass
  4. ss / ß
  5. seit / seid
  6. Großschreibung von Substantiven
  7. ein bisschen / ein Bisschen
  8. Anführungszeichen
  9. Kommaregeln
  10. Genitiv

1. nämlich / dämlich – Merksatz-Klassiker für deutsche Rechtschreibung

Diesen Satz zur deutschen Rechtschreibung kennen bestimmt viele noch aus der Schule. Und vielleicht hat er sich auch deshalb so gut eingeprägt, weil er ein bisschen gemein ist:

Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
Wer
ziemlich und nämlich mit h schreibt, ist ziemlich dämlich.

2. wider / wieder – klingt gleich, schreibt sich aber unterschiedlich

Wider und wieder: Zwei Wörter, die gleich klingen, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben – und sich auch verschieden schreiben. Hier sind die Eselsbrücken zur korrekten Rechtschreibung, um sich den Unterschied einzuprägen:

Wenn wider nur dagegen meint, dann ist das e dem i stets Feind. Und wenn wieder nur noch einmal meint, dann sind dort i und e vereint.
Eine zweite Variante: Wenn wider nur dagegen meint, dann ist das e dem i stets Feind. Wenn wieder nur noch einmal meint, dann ist das e dem i ein Freund.

Kleine Sprachreise Sprach-Quiz: Welche ist die älteste Sprache in Europa? 🌍

In Europa kennen wir uns alle ganz gut aus ... dachten wir. Aber was wird eigentlich in San Marino gesprochen? Weißt du es? Teste hier im Quiz dein Wissen zu europäischen Sprachen!

3. dass / das – Eselsbrücke für einen der wohl häufigsten Fehler im Deutschen

Auch von der SWR3 Community wissen wir, dass viele „dass-das“-Fehler besonders doof finden. Mit dieser Eselsbrücke wird's noch leichter, sie zu vermeiden:

Das s bei das muss einsam bleiben, kann man dafür dieses, jenes, welches schreiben.
Oder auch diese Variante: Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.

4. ss / ß – die S-Regel mit einer Eselsbrücke besser merken

Verschiedene S-Varianten sind eine besondere Falle für Rechtschreibfehler im Deutschen. Die Regel: Nach langen Vokalen folgt ein ß, nach kurzen kommt ein Doppel-S. Die Eselsbrücke dafür lautet:

Die kurze Gasse, die lange Straße.

Mit Bienensummen-S Wörter mit s, ss oder ß? Mit diesen 3 Regeln kannst du es unterscheiden!

S-Laute sind eine fiese Falle in der deutschen Rechtschreibung. Wir zeigen euch hier, welche Wörter mit s, ss oder ß geschrieben werden und warum.

5. seid / seit – Lernspruch für einen Klassiker unter den Fehlern

Seid und seit sind absolute Klassiker, wenn es um Verwechslungsgefahr in der deutschen Schriftsprache geht. Sieht man öfter auch in den Kommentarspalten in sozialen Netzwerken – und wird natürlich sofort kommentiert. Die Schwierigkeit: Die Varianten klingen gesprochen fast gleich, schreiben sich aber eben einmal mit d und einmal mit t. Der Merksatz dazu:

Gehört seit zu seiner Zeit, sorge nicht mit d für Heiterkeit.
Und: Wir sind, ihr seid, sie sind, schreibe am Ende mit d wie Wind.

Drei junge Esel stehen auf einer Weide vor einem Zaun und gucken neugierig – vielleicht suchen sie nach Eselsbrücken für deutsche Rechtschreibung
Eselsbrücken werden in der Schule oft verwendet, weil sie sich besser einprägen als langweilige, blanke Regeln. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich reimen. Viele kennen das: Auch Jahre nach der Schule hat man sich die Merksätze oft derart eingeprägt, dass man sie immer noch auswendig aufsagen kann.*

6. Großschreibung – Substantive sind eine Besonderheit in der deutschen Sprache

Während in vielen anderen Sprachen Substantive (oder auch: Nomen, Namenwörter) kleingeschrieben werden und nur Eigennamen groß, ist das im Deutschen anders. Daher einer der beliebtesten Merksätze, den viele auch aus der Schule noch kennen könnten, hier:

Sei doch schlau und merke dir bloß: Substantive schreibt man immer groß!
Oder: Sei nicht dumm und merk dir bloß: Substantive schreibt man groß!

7. ein bisschen / ein Bisschen – was ist richtig, was ist falsch?

Wo wir schon bei Großschreibung sind – es gibt auch Wörter, die nicht groß geschrieben werden. Ein Klassiker für Verunsicherung ist ein bisschen. Dazu gibt es auch einen schönen Lernspruch:

Ein bisschen wird kein bisschen groß geschrieben.

Ein Esel steht auf einer Wiese auf einer Brücke – verbindlichte Eselsbrücke. Symbolbild für Merksätze und Eselsbrücken gegen Fehler in der deutschen Rechtschreibung.
Je kürzer die Eselsbrücke, desto leichter lässt es sich meist merken.*

8. Anführungszeichen – Eselsbrücke, um die Gänsefüßchen nicht zu vergessen

Anführungszeichen oder auch Gänsefüßchen sind in der Schriftsprache wichtig. Sie gehören überall dort gesetzt, wo es sich um direkte Rede handelt:

Da, wo man redet, sagt und spricht, vergiss die kleinen „“-Zeichen nicht.

9. Kommaregeln – eine eigene Welt in der deutschen Rechtschreibung

Zugegeben: Zu Kommaregeln haben wir auch schon einen eigenen Artikel geschrieben (siehe unten). In kurz und knapp hier aber erstmal einen besonders schönen Merksatz dazu:

Kannst du Adjektive mit und verbinden, solltest stets das Komma du vorfinden.

Sprach-Spaß mit SWR3 Komma versetzt! 10 Sätze, bei denen sich die Bedeutung verändert ... 😮

Ein kleines Komma kann im Deutschen die Bedeutung von Sätzen völlig verändern. Diese Sätze zeigen mit Spaß und Augenzwinkern, wie wichtig Kommasetzung in unserer Sprache ist!

PUSH SWR3

10. Genitiv – ein ganzes Gedicht als Merkhilfe für die Grammatik

Ganz klar ein Lieblingsthema in der deutschen Grammatik! Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, dieser Buchtitel sagt den meisten etwas – löste er doch damals eine Debatte darüber aus, ob unserer Sprache beim Wegfall des Genitivs gleichzeitig der VERfall droht oder nicht. Während der Genitiv in manchen Dialekten schon gar nicht mehr vorhanden ist, fällt er insbesondere auch in Texten in sozialen Netzwerken immer häufiger unter den Tisch.

Die Eselsbrücke dazu ist fast schon ein ganzes Gedicht – aber wenn wir ihn einmal auswendig können, vergessen wir ihn vermutlich nie wieder:

unweit, mittels, kraft und während, laut, vermöge, ungeachtet, oberhalb und unterhalb, diesseits, jenseits, halber, wegen, statt, anstatt, auch längs, zufolge, trotz, stehen mit dem Genitiv oder auf die Frage wessen. Doch ist hier nicht zu vergessen, dass bei diesen letzten drei auch der Dativ möglich sei.

*Kleine Anmerkung: Bevor sich jemand bei uns meldet und fragt, ob der Praktikant die Bilder für den Artikel ausgesucht hat (um dieses Schimmel-Bild hier gab es schon mal heiße Debatten): Nee, hat er nicht. Aber Esel sind doch so süß, dass man sie gar nicht oft genug unterbringen kann, oder? 😉

Esel streckt frech seinen Kopf über ein Gatter und guckt neugierig raus. Symbolbild für Merksätze und Eselsbrücken gegen Fehler in der deutschen Rechtschreibung.
Eselsbrücken lösen zwar nicht jedes Problem, aber sie können helfen – und machen durchaus Spaß!

War dieser Artikel hilfreich?

  1. Wenn auf einmal die Klotür aufgeht „Das bleibt unter uns, ja?“ – das sind eure lustigsten Bahn-Erlebnisse 😄

    Trennung über Videocall, Nasenhaarschneider und entblößte Hinterteile – lest hier die absurdesten Bahn-Geschichten und verratet uns eure eigenen!

  2. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  3. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  4. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  5. Die letzten Folgen mit Eisner und Fellner Wiener Tatort-Kommissare kündigen Ruhestand an: bisher unbekannte Nachfolge

    Ein Sternekoch wurde erstochen: Eisner und Fellner ermitteln als hervorragendes Team in einem spannenden Fall. Jetzt steht aber fest: Allzu oft werden sie das nicht mehr tun!