Schüler merken es, wenn sie gerade für die nächste Deutsch-Klausur pauken oder auch Eltern, die ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen ... und eigentlich jeder von uns irgendwann mal, wenn zum Beispiel die Mail an den Chef oder einen Kunden möglichst fehlerfrei sein soll: Die deutsche Sprache ist verdammt kompliziert! Insbesondere, wenn es um die allseits beliebte Rechtschreibung und um Grammatik geht.
Weißt du es besser? 3 Schreibfehler in E-Mails, die fast jeder macht – weißt du es besser?
„Hallo Frau Meier!“ – ist das richtig oder falsch? Hier findest du die drei häufigsten Fehler in E-Mails. Weißt du, wie Grußformeln und Kommasetzung laut Duden richtig sind?
10 Eselsbrücken, um Fehler in der Rechtschreibung zu vermeiden
Wir haben daher die besten Eselsbrücken und Merksätze, die bei häufigen Fehlern helfen können, hier für euch gesammelt – für Muttersprachler und all jene, die Deutsch gerade neu lernen (herzliches Beileid!). Daneben beantworten wir noch die Frage, weshalb Eselsbrücken eigentlich Eselsbrücken heißen.
- nämlich / dämlich
- wider / wieder
- das / dass
- ss / ß
- seit / seid
- Großschreibung von Substantiven
- ein bisschen / ein Bisschen
- Anführungszeichen
- Kommaregeln
- Genitiv
1. nämlich / dämlich – Merksatz-Klassiker für deutsche Rechtschreibung
Diesen Satz kennen bestimmt viele noch aus der Schule. Und vielleicht hat er sich auch deshalb so gut eingeprägt, weil er ein bisschen gemein ist:
Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
Wer ziemlich und nämlich mit h schreibt, ist ziemlich dämlich.
Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?
2. wider / wieder – klingt gleich, schreibt sich aber unterschiedlich
Wider und wieder: Zwei Wörter, die gleich klingen, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben – und sich auch verschieden schreiben. Hier sind die Eselsbrücken, um sich den Unterschied einzuprägen:
Wenn wider nur dagegen meint, dann ist das e dem i stets Feind. Und wenn wieder nur noch einmal meint, dann sind dort i und e vereint.
Eine zweite Variante: Wenn wider nur dagegen meint, dann ist das e dem i stets Feind. Wenn wieder nur noch einmal meint, dann ist das e dem i ein Freund.
„Beeile dich mal so langsam!“ 7 unlogische Sätze, die zeigen, wie kurios die deutsche Sprache ist!
„Die Straße ist ja voll leer!“ Ein total unlogischer Satz, oder? Hier findest du 7 Sätze, die zeigen, wie verrückt die deutsche Sprache ist ... und warum das alles Sinn ergibt.
3. dass / das – Eselsbrücke für einen der wohl häufigsten Fehler im Deutschen
Auch von der SWR3 Community wissen wir, dass viele „dass-das“-Fehler besonders doof finden. Mit dieser Eselsbrücke wird's noch leichter, sie zu vermeiden:
Das s bei das muss einsam bleiben, kann man dafür dieses, jenes, welches schreiben.
Oder auch diese Variante: Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.
4. ss / ß – die S-Regel mit einer Eselsbrücke besser merken
Verschiedene S-Varianten sind eine besondere Falle bei der Rechtschreibung im Deutschen. Die Regel: Nach langen Vokalen folgt ein ß, nach kurzen kommt ein Doppel-S. Die Eselsbrücke dafür lautet:
Die kurze Gasse, die lange Straße.
Mit Bienensummen-S Wörter mit s, ss oder ß? Mit diesen 3 Regeln kannst du es unterscheiden!
S-Laute sind eine fiese Falle in der deutschen Rechtschreibung. Wir zeigen euch hier, welche Wörter mit s, ss oder ß geschrieben werden und warum.
5. seid / seit – Lernspruch für einen Klassiker unter den Fehlern
Seid und seit sind absolute Klassiker, wenn es um Verwechslungsgefahr in der deutschen Schriftsprache geht. Sieht man öfter auch in den Kommentarspalten in sozialen Netzwerken – und wird natürlich sofort kommentiert. Die Schwierigkeit: Die Varianten klingen gesprochen fast gleich, schreiben sich aber eben einmal mit d und einmal mit t. Der Merksatz dazu:
Gehört seit zu seiner Zeit, sorge nicht mit d für Heiterkeit.
Und: Wir sind, ihr seid, sie sind, schreibe am Ende mit d wie Wind.
6. Großschreibung – Substantive sind eine Besonderheit in der deutschen Sprache
Während in vielen anderen Sprachen Substantive (oder auch: Nomen, Namenwörter) kleingeschrieben werden und nur Eigennamen groß, ist das im Deutschen anders. Daher einer der beliebtesten Merksätze, den viele auch aus der Schule noch kennen könnten, hier:
Sei doch schlau und merke dir bloß: Substantive schreibt man immer groß!
Oder: Sei nicht dumm und merk dir bloß: Substantive schreibt man groß!
7. ein bisschen / ein Bisschen – was ist richtig, was ist falsch?
Wo wir schon bei Großschreibung sind – es gibt auch Wörter, die nicht groß geschrieben werden. Ein Klassiker für Verunsicherung ist ein bisschen. Dazu gibt es auch einen schönen Lernspruch:
Ein bisschen wird kein bisschen groß geschrieben.
15 Wörter, die fast jeder erst einmal falsch liest – du auch?
8. Anführungszeichen – Eselsbrücke, um die Gänsefüßchen nicht zu vergessen
Anführungszeichen oder auch Gänsefüßchen sind in der Schriftsprache wichtig. Sie gehören überall dort gesetzt, wo es sich um direkte Rede handelt:
Da, wo man redet, sagt und spricht, vergiss die kleinen „“-Zeichen nicht.
9. Kommaregeln – eine eigene Welt in der deutschen Rechtschreibung
Zugegeben: Zu Kommaregeln haben wir auch schon einen eigenen Artikel geschrieben. In kurz und knapp hier aber erstmal einen besonders schönen Merksatz dazu:
Kannst du Adjektive mit und verbinden, solltest stets das Komma du vorfinden.
Sprach-Spaß mit SWR3 10 Sätze, bei denen das Komma komplett die Bedeutung verändert
Ein kleines Komma kann im Deutschen die Bedeutung von Sätzen völlig verändern. Diese Beispiele zeigen mit Spaß und Augenzwinkern, wie wichtig Kommasetzung in unserer Sprache ist!
10. Genitiv – ein ganzes Gedicht als Merkhilfe für die Grammatik
Ganz klar ein Lieblingsthema in der deutschen Grammatik! Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, dieser Buchtitel sagt den meisten etwas – löste er doch damals eine Debatte darüber aus, ob unserer Sprache beim Wegfall des Genitivs gleichzeitig der VERfall droht oder nicht. Während der Genitiv in manchen Dialekten schon gar nicht mehr vorhanden ist, fällt er insbesondere auch in Texten in sozialen Netzwerken immer häufiger unter den Tisch.
Die Eselsbrücke dazu ist fast schon ein ganzes Gedicht – aber wenn wir ihn einmal auswendig können, vergessen wir ihn vermutlich nie wieder:
unweit, mittels, kraft und während, laut, vermöge, ungeachtet, oberhalb und unterhalb, diesseits, jenseits, halber, wegen, statt, anstatt, auch längs, zufolge, trotz, stehen mit dem Genitiv oder auf die Frage wessen. Doch ist hier nicht zu vergessen, dass bei diesen letzten drei auch der Dativ möglich sei.
Der Genitiv ist nicht nur eine Frage der Grammatik, sondern heutzutage vor allem auch eine des Stils. SWR3-Radioblogger Klaus Sturm hat sich damit bereits beschäftigt, unter dem Post kannst du gern mitdiskutieren:
*Kleine Anmerkung: Bevor sich jemand bei uns meldet und fragt, ob der Praktikant die Bilder für den Artikel ausgesucht hat (um dieses Schimmel-Bild hier gab es schon mal heiße Debatten): Nee, hat er nicht. Aber Esel sind doch so süß, dass man sie gar nicht oft genug unterbringen kann, oder? 😉
Gibts oder gibtʼs? Weißt du, wo der Apostroph im Deutschen hingehört?