Der Apostroph im Deutschen funktioniert anders als zum Beispiel im Englischen. Für viele ist es daher ein Stolperstein in der Rechtschreibung.
Umgekehrt fühlen sich einige Sprach-Fans auch von falsch gesetzten Apostrophen getriggert. Deppen-Apostroph ist das Stichwort. Und da gibt es für 2025 auch Neuerungen. Manche ehemaligen Deppen-Apostrophe sind jetzt zulässig.
Gibts jetzt gar keinen Deppen-Apostroph mehr, darf man das Zeichen jetzt setzen, wie man will!? Nee, das wäre natürlich zu einfach.
- Apostroph bei ausgelassenen Buchstaben
- Apostroph zeigt eine Endung
- Apostroph bei Adjektivendungen
- Hier kannst du den Apostroph auch weglassen
- Neue Regeln beim Deppenapostroph
Weißt du es besser? 3 Schreibfehler in E-Mails, die fast jeder macht – weißt du es besser?
„Hallo Frau Meier!“ – ist das richtig oder falsch? Hier findest du die drei häufigsten Fehler in E-Mails. Weißt du, wie Grußformeln und Kommasetzung laut Duden richtig sind?
3 Fälle fürs Apostroph im Deutschen: Wann setzt man das Zeichen?
Erstmal also zu den nicht ganz neuen Regeln rund um den Apostroph im Deutschen. Wenn du dir da nicht immer ganz sicher bist: Hier sind die wichtigsten drei Fälle, mit denen du dich ganz gut durchkämpfen kannst:
1. Apostroph im Deutschen für ausgelassene Buchstaben
Wenn bei einem Wort Buchstaben weggelassen werden, dann wird im Deutschen ein Apostroph gesetzt. Er zeigt also an, dass hier etwas fehlt.
Diese Beispiele hier führt der Duden in seinen Rechtschreibregeln für den Apostroph im Deutschen an. Die finden wir öfter mal in Büchern oder auch in Songtexten, in einem Whatsapp-Chat eher seltener.
- Dass aber der Wein von Ewigkeit sei, daran zweifl’ ich nicht …
- Ein einz’ger Augenblick kann alles umgestalten.
Im Englischen funktioniert das an dieser Stelle genauso. Du kennst das auch von Bandnamen wie Guns N’ Roses oder Rag’n’Bone Man.
Der Apostroph ersetzt auch mehrere Buchstaben
Der Apostroph ersetzt nicht nur einen einzelnen wegfallenden Buchstaben. Wenn bei deutschen Wörtern mehrere Buchstaben wegfallen, dann passt das mit dem Apostroph auch.
Die Beispiele sind dann wohl auch etwas gängiger als die große Lyrik von weiter oben:
- Was ist das für ʼne tolle Idee!
- Was ʼn das fürʼn Mist?
Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter in anderen Sprachen – von Finnisch bis Japanisch
Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!
2. Der Apostroph zeigt im Deutschen manchmal eine Endung
In der deutschen Sprache wird der Genitiv normalerweise mit einem S am Ende eines Worts angezeigt. Wenn das S weggelassen wird, dann steht stattdessen ein Apostroph.
Das ist in zwei Fällen so:
- Erstens, wenn beispielsweise der Name auf ein S endet.
- Und zweitens, wenn kein Artikel (der, die, das) oder Pronomen (mein, sein, unser) davor steht.
Diese Beispiele machen es deutlicher:
- Julius’ Computer braucht ein Update.
- Moritz’ Auto ist schon alt.
- Frau Groß’ Brief ist jetzt angekommen.
Wörter mit s, ss oder ß? Mit diesen 3 Regeln kannst du es unterscheiden!
Bei Adjektivendungen steht auch ein Apostroph
Und dann gibt es noch diesen Sonderfall hier mit einer Adjektivendung, der aber wirklich selten vorkommt:
- die Grimm’schen Märchen
- der Ohm’sche Widerstand
3. Hier kannst du den Apostroph auch weglassen
Oft kannst du auch selbst entscheiden, ob du einen Apostroph setzt oder nicht. Der Duden gibt meist Empfehlungen für eine bevorzugte Variante. Bei Wörtern, die auch ohne Apostroph gängig und verständlich sind, kann er meist weggelassen werden.
Pronomen verbinden sich mit dem Wort davor
Das gilt zum Beispiel für gängige Kurzformen, bei denen ein Pronomen an das vorangehende Wort heranrutscht. Beispiele sind:
- Wie geht(’)s dir heute?
- Wenn(’)s weiter nichts ist!
- Er macht sich(’)s bequem.
Buchstaben-Rekord Welches ist das längste deutsche Wort – weißt du es?
Donaudampfschifffahrts ... das kennen viele aus der Schule. Aber welches ist eigentlich das längste deutsche Wort? Und welches ist das längste Wort der Welt? Finden wir es raus!
Verschmelzungen von Präposition und Artikel im Deutschen
Ein weiteres Beispiel für Wörter, bei denen der Apostroph eher weggelassen wird, sind Präpositionen und Artikel, die üblicherweise miteinander verschmelzen und schriftlich gut lesbar sind. Beispiele dafür gibts ganz viele:
- ans
- aufs
- durchs
- fürs
- hinters
- ins
- übers
- unters
- vors
- am
- beim
- hinterm
- überm
- unterm
- vorm
- hintern
- übern
- untern
- vorn
- zur
SWR3-Quiz Rechtschreib-Quiz: Zuhause, zu Hause oder zuhause – was stimmt?
Zuhause, zu Hause oder zuhause? Gar nicht oder garnicht? Zeige dein Wissen in unserem Rechtschreib-Quiz: Weißt du, welche Wörter zusammengeschrieben werden und welche getrennt?
Unmissverständliche Kurzformen brauchen keinen Apostroph
Was dir sicher auch öfter begegnet, sind verkürzte Wortformen, bei denen du vermutlich gar nicht mehr daran denkst, dass da ein Buchstabe weggelassen wird. Solche gut lesbaren, gängigen und unmissverständlichen Kurzformen brauchen auch nicht unbedingt einen Apostroph. Dazu zählen diese hier:
- Ich wechs(e)le mal schnell ins WLAN
- Das ist ein trock(e)ner Tag
- Das hör(e) ich doch gern!
- Ich lass(e) das nicht durchgehen.
- Leg(e) doch deine Sachen hier ab.
- Das ist echt öd(e).
- Der Tag ist trüb(e)
- Tu(e) das doch gern(e).
- Das sind all(e) meine Sachen.
10 Eselsbrücken gegen häufige Fehler im Deutschen – kennst du sie?
Ausnahmefälle bei Wörtern mit R
Wie das so ist bei der deutschen Sprache, ist die Liste an Ausnahmefällen oft lang. Auch bei Wörtern wie heran, herauf, herein oder herüber kannst du in der Kurzform den Apostroph weglassen. Beispiele dafür:
- Runter von der Straße!
- Bitte reich mir mal das Salz rüber.
- Das Zeug musst du endlich rauswerfen.
- Was war das für ein Reinfall!
Plural rätseln bei SWR3 im Radio Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?
Bei der Mehrzahl im Deutschen gibt es ein paar besonders komplizierte Formen, die viele Menschen falsch machen. Machst du sie richtig? Teste dich in unserem Plural-Quiz!
Bestimmte Wörter und Namen im Dialekt machen nicht mit
Und natürlich gibt es als besonderem Teil der deutschen Sprache auch für den Dialekt noch eine Ausnahme. Dialektwörter müssen nämlich auch nicht unbedingt mit einem Apostroph versehen werden, wenn Buchstaben fehlen. Das vielleicht bekannteste Beispiel ist die Wiesn auf dem Oktoberfest. Oder in diesem Zusammenhang auch das Dirndl.
Fremdwörter ohne Genitiv-S brauchen keinen Apostroph
Es geht weiter, aber gleich haben wir es! Es gibt noch ein paar spezielle Genitiv-Formen bei Fremdwörtern. Wichtig für die korrekte Rechtschreibung ist: Da kann kein S angefügt werden, ein Apostroph ist hier aber nicht nötig, um es anzuzeigen. Beispiele dafür sind:
- Aufgaben des Journalismus
- die Ergebnisse dieses Zyklus
Übrigens: Wenn das alles für dich nicht neu war und du ein Profi in deutscher Rechtschreibung bist, dann kannst du dich hier in unserem Quiz gern mal unter Beweis stellen:
Als „Kuss“ noch „Kuß“ geschrieben wurde 25 Jahre neuhä Rechtschreipung: Checkt im Quiz, wie fit ihr seid!
Seid ihr euch immer sicher, wie viele h das Wort „Rhythmus“ (oder war es „Rythmus“?) hat und an welcher Stelle sie stehen? Macht das Quiz und testet euer Sprachwissen!
Deppenapostroph!? Hier ist das Zeichen neuerdings ok
Nun gibt es noch einen Sonderfall, bei dem sich gerade etwas geändert hat: Ab 2025, so hat es der Rat für deutsche Rechtschreibung beschlossen, ist es offiziell okay, bei Eigennamen im Genitiv mit einem Apostroph zu arbeiten. Sabine's Friseursalon ist dann also nicht mehr wie bisher ein Deppen-Apostroph, sondern absolut in Ordnung.
Einige Fans der deutschen Sprache werden da mit den sich aufstellenden Nackenhaaren zu kämpfen haben. Wir bei SWR3 haben es mit Humor genommen:
Aber wieder ernsthaft: Woher der Wandel? So lange galt der Apostroph bei Eigennamen als klassische Stolperfalle. Warum ist das jetzt plötzlich völlig legitim? Das kannst du hier bei uns nachlesen:
Ulli’s, Sonja’s und Martin’s Läden sind dann legitim Mandy’s Deppen-Apostroph ab 2025 offiziell voll okay!?
Während sich die eine Hälfte von euch jetzt fragt, was das sein soll, wird die andere Hälfte die Hände überm (über’m?) Kopf zusammenschlagen.