Stand

Von Autor/in Kira Urschinger

Zuhause, zu Hause oder zuhause? Gar nicht oder garnicht? Teste dich in unserem Rechtschreib-Quiz: Weißt du, welche Wörter zusammengeschrieben werden und welche getrennt?

Hier kannst du quizzen und wir verraten die wichtigsten Tricks für die richtige Rechtschreibung – auch solche, für die man gar kein großes Grammatik-Wissen braucht. Das hier erwartet dich im Artikel:

SWR3-Quiz: Welche Wörter schreibt man zusammen, welche getrennt? Teste dich!

Du willst die Challenge, du kriegst die Challenge! Legen wir gleich los mit unserem Quiz: Wie gut kennst du dich aus bei der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen? Weißt du genau, welche Wörter man zusammen und welche getrennt schreibt? Dann zeig, was du draufhast!

Zusammen oder getrennt? Grundregel für die richtige Rechtschreibung

Aber was steckt hinter den verschiedenen Schreibweisen? Der Duden fasst zwei Grundregeln der deutschen Rechtschreibung zusammen, wann Wörter entweder zusammen oder getrennt geschrieben werden:

  • Die Bestandteile von Wortgruppen werden getrennt geschrieben.
  • Die Bestandteile von Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben.

Danke, lieber Duden. Dann muss man ja nur noch wissen, was der Unterschied zwischen Wortgruppen und Zusammensetzungen ist ...

  • Wortgruppen bestehen aus mehreren selbstständigen Wortformen, zum Beispiel: Bei Glatteis sollten wir vorsichtig Auto fahren.
  • Wortzusammensetzungen bilden als Ganzes eine Wortform. Zum Beispiel: Beim Wandern sind wir vom Weg abgekommen.

Diese beiden Fälle zu unterscheiden, bleibt allerdings schwierig, manchmal ist es auch gar nicht möglich. Darum kümmern wir uns gleich. Aber vorab: Selbst der Duden gibt zu, dass nicht jedes Wort über die Regeln abgedeckt werden kann.

Wo [...] das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaff[t], sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.

Und auch auf der Seite des Wörterbuchs Pons vom Langenscheidt-Verlag (vor allem bekannt durch die jährliche Wahl zum Jugendwort des Jahres) heißt es:

Die Getrennt- und Zusammenschreibung gilt als eines der schwierigsten Kapitel der deutschen Rechtschreibung.

Das ist doch schon mal beruhigend. Schauen wir uns also die wichtigsten Tricks und grammatischen Regeln genauer an – und lehnen uns schon mal zurück für den Fall, dass damit nicht jedes Wort in seiner Schreibweise genau geklärt werden können wird.

Wenn du lieber weiterquizzen möchtest, hier findest du unser Quiz zu besonderen Vergangenheitsformen im Deutschen:

Spaß an Sprache Backte oder buk, haute oder hieb? Quiz zu Vergangenheitsformen

Kennt ihr die Vergangenheitsform von winken, niesen, backen oder hauen? Rätselt hier mit uns im Quiz über besondere Formen im Präteritum!

PUSH SWR3

3 Tricks, die oft weiterhelfen – ohne viel Grammatik-Wissen

Auch ohne einen Text genau analysieren zu können und Ahnung von grammatischen Kategorien zu haben, kannst du drei kleine Tricks anwenden und weiterkommen bei der Frage nach Getrennt- oder Zusammenschreibung.

1. Wörter mit neuen Bedeutungen werden zusammengeschrieben

Ein wichtiger Trick: Auch der Sinn von Wörtern, Sprachwissenschaftler bezeichnen das als Semantik, kann bei der Entscheidung helfen. Wörter, die zusammengesetzt eine neue Bedeutung bekommen, werden in der Regel zusammengeschrieben:

  • blaumachen hat nichts mehr mit der Farbe blau zutun.
  • Bei Missverständnissen kann ich etwas richtigstellen. Richtig oder falsch stellen hingegen kann ich beispielsweise meine Uhr.
  • Wenn mir etwas schwerfällt, macht es mir große Mühe. Wenn etwas schwer fällt, dann war es vielleicht der Ziegelstein vom Dach.

2. Können die Bestandteile von Wörtern auch allein stehen?

Du kannst dich auch fragen, ob der erste Bestandteil eines zusammengesetzten Worts allein stehen kann. Also, ob er auch alleine Sinn ergibt. Bei dem Wort einhergehen macht zum Beispiel der erste Teil allein wenig Sinn, was soll einher sein? Merke dir dann: Wenn dieser erste Teil als frei vorkommendes Wort ungebräuchlich ist, schreibt man in der Regel zusammen. Weitere Beispiele:

  • übereinstimmen
  • zunichtemachen
  • zuteilwerden

3. Getrennt oder zusammen geschrieben? Die Betonung kann helfen!

Die Betonung kann dir gut behilflich sein: Liegt ein zusammenfassender Wortakzent vor, wird das Wort quasi in einem Rutsch ausgesprochen, dann wird es ohne Leerzeichen zusammengeschrieben. Probiere es am besten mal aus, indem du das Wort laut aussprichst.

Ein Beispiel dafür ist rückwärtsfahren.

Hat hingegen jeder einzelne Bestandteil der Wortkombination seinen eigenen Akzent, musst du also beim Sprechen absetzen, dann schreibst du die Wörter getrennt.

Ein Beispiel dafür ist rückwärts einparken.

Schi fahren, Alptraum & Co. 10 alternative Schreibweisen – sieht komisch aus, ist aber richtig!

Ski fahren oder Schi fahren? Frisör oder Friseur? Fantasie oder Phantasie? Hier gibt's Schreibweisen, die total falsch aussehen, laut Duden aber tatsächlich richtig sind.

PUSH SWR3

Was ist richtig: zuhause, zu Hause oder Zuhause?

Einer der beliebtesten Fehler bei der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen ist das Wort zu Hause/zuhause/Zuhause. Wir haben für SWR3 mit Sabine Krome gesprochen, sie ist Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.

Sie erklärt, weshalb es hier mehrere korrekte Formen gibt und dass das typisch ist für die deutsche Sprache. Einerseits ist die Wortart (Adverb oder Substantiv) ausschlaggebend. Andererseits verändert sich die Sprache ständig und das ist auch einer der Gründe, warum alternative Schreibweisen entstehen können:

Für Wortverbindungen mit zu gibt es vier Faustregeln, die helfen können, die richtige Schreibweise zu finden:

4 Regeln für Wörter im Deutschen mit „zu“

  1. Wird zu mit einem Infinitiv verwendet, also mit einer Grundform eines Verbs, wird es getrennt geschrieben. Beispiele: zu schreiben, zu hören, zu lachen, zu singen.
  2. Entsteht eine neue Bedeutung (siehe oben) , indem zu an ein Wort angefügt wird, wird zusammengeschrieben. Beispiele: zuschließen, zubringen, zufügen.
  3. Kommt das zu mit einem Adjektiv, einem Adverb oder einem Pronomen zusammen, wird getrennt geschrieben. Beispiele sind diese Wortverbindungen: zu klein, zu Schaden kommen.
  4. Wird eine Wortverbindung substantiviert (das kommt hier noch einmal), wird sie zusammengeschrieben und groß. Beispiel: Das Zuhause.

Sprach-Spaß mit SWR3 Komma versetzt! 10 Sätze, bei denen sich die Bedeutung verändert ... 😮

Ein kleines Komma kann im Deutschen die Bedeutung von Sätzen völlig verändern. Diese Sätze zeigen mit Spaß und Augenzwinkern, wie wichtig Kommasetzung in unserer Sprache ist!

PUSH SWR3

Regeln, wann du Wörter zusammenschreibst

Jetzt hat es dich gepackt, jetzt willst du doch noch mehr wissen dazu, wann man Wörter zusammen oder gretennt schreibt? Okay, okay ... wenn du bereit bist, noch tiefer in die Grammatik einzusteigen, bitteschön. Dann kannst du dich hier durch die wichtigsten Regeln wühlen, wann Wörter zusammengeschrieben werden:

Regeln, wann du Wörter getrennt schreibst

Und hier kommen für den umgekehrten Fall die wichtigsten Regeln, wann du Wörter auseinander schreibst. Es gibt noch einige mehr, was wohl die vorangegangene Einschätzung bestätigt, dass Zusammen- und Getrenntschreibung eines der kompliziertesten Kapitel der deutschen Grammatik ist. Respekt an jeden, der diese Sprache von Null an lernen muss ... und hier die angekündigten Regeln im Überblick:

Unser Tipp: Nutze Rechtschreibprüfungen!

Die deutsche Rechtschreibung ist wirklich kompliziert. Wenn du dir unsicher bist, wie man etwas schreibt und zum Beispiel für eine wichtige Mail sichergehen willst, nutze am besten Rechtschreibprüfungen. Viele Schreibprogramme und auch E-Mail-Systeme haben eine automatische Rechtschreibprüfung.

Auch online kannst du verschiedene Tools nutzen, beispielsweise die Duden-Rechtschreibprüfung. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert die freie Version von Language Tool oder Scribbr.

Plural-Quiz: Was ist die Mehrzahl von Milch?

Du willst noch mehr quizzen? Ein besonders beliebtes Quiz in der SWR3-Community ist auch dieses hier: Teste dein Wissen rund um schwierige Plural-Formen im Deutschen. Kennt du die korrekte Mehrzahl?

Plural rätseln bei SWR3 im Radio Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?

Bei der Mehrzahl im Deutschen gibt es ein paar besonders komplizierte Formen, die viele Menschen falsch machen. Machst du sie richtig? Teste dich in unserem Plural-Quiz!

Sommerradio SWR3

Teste dich an verwirrenden deutschen Wörtern

Es gibt Wörter, die lesen die meisten Menschen erst einmal falsch. Blumentopferde zum Beispiel, Brathering oder Altbaucharme. Hier kannst du dich an weiteren verwirrenden Wörtern testen: Liest du sie sofort richtig? Und wir klären, warum das Gehirn mit manchen Wörtern so ein Problem hat.

Teste dein Gehirn! Diese 15 verwirrenden Wörter liest du garantiert erst einmal falsch! 😅

Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

PUSH SWR3

Deutsche Wörter in anderen Sprachen

Übrigens gibt es auch deutsche Wörter, die in anderen Sprachen der Welt vorkommen. Selbst bis ins Japanische haben es schon deutsche Wörter geschafft. Hier gibts eine überraschende Liste:

Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter in anderen Sprachen – von Finnisch bis Japanisch

Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

Interessante Sprachphänomene teilen wir übrigens auch immer wieder auf unserem Instagram-Account oder auf Facebook. Abonniere SWR3, dann bekommst du unsere Posts direkt aufs Smartphone!

Alle Updates und die wichtigsten Themen des Tages gibt es übrigens auch in unserem neuen Whatsapp-Kanal:

Hat dir der Artikel gefallen oder fandest du ihn doof? Sag uns gern deine Meinung zu unserem Artikel! Am Ende des Artikels kannst du voten. Wir freuen uns über Feedback!

War dieser Artikel hilfreich?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Wenn auf einmal die Klotür aufgeht „Das bleibt unter uns, ja?“ – das sind eure lustigsten Bahn-Erlebnisse 😄

    Trennung über Videocall, Nasenhaarschneider und entblößte Hinterteile – lest hier die absurdesten Bahn-Geschichten und verratet uns eure eigenen!

  2. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  3. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  4. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  5. Die letzten Folgen mit Eisner und Fellner Wiener Tatort-Kommissare kündigen Ruhestand an: bisher unbekannte Nachfolge

    Ein Sternekoch wurde erstochen: Eisner und Fellner ermitteln als hervorragendes Team in einem spannenden Fall. Jetzt steht aber fest: Allzu oft werden sie das nicht mehr tun!