Stand

Von Autor/in Kira Urschinger

Wie viele Wörter können wir insgesamt in der deutschen Sprache ausdrücken? Und welche Sprache hat eigentlich den größten Wortschatz? Hier gibt's die Antworten vom Sprachexperten!

Im Radio sprechen wir 24/7 mit euch – und bisher sind uns die Wörter noch nicht ausgegangen. Aber wo wäre denn da theoretisch das Ende? Wie viele Wörter stehen uns auf Deutsch eigentlich zur Verfügung?

Nachgefragt: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

Dieser Frage sind wir in unserer Rubrik Kurze Frage, kurze Antwort nachgegangen. Die Antwort könnt ihr euch hier anhören, sie kommt von Hanna Gottschalk von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Mannheim:

Wie viele Wörter benutzt ein einzelner Mensch?

148.000 Wörter stehen im Wörterbuch Duden. Nicht alle möglichen Wörter der deutschen Sprache benutzt ein Muttersprachler regelmäßig. Das ist auch gar nicht nötig, um sich zu verständigen und im Alltag klarzukommen. Laut Duden benutzt ein Sprecher im Durchschnitt etwa 12.000 bis 16.000 Wörter, darunter sind auch rund 3.500 Fremdwörter. Verstehen können Muttersprachler aber viel mehr: Mit mindestens 50.000 Wörtern ist der sogenannte passive Wortschatz vielfach größer.

Bei diesen Angaben handelt es sich natürlich um sprachwissenschaftliche Schätzungen – jeder Mensch hat auch einen individuellen Wortschatz. Manche Leute werden also weniger und andere mehr verschiedene Wörter benutzen.

Teste dein Gehirn! Diese 15 verwirrenden Wörter liest du garantiert erst einmal falsch! 😅

Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

PUSH SWR3

Welche Sprache hat den größten Wortschatz?

Die deutsche Sprache gehört zu den umfangreichsten der Welt. Das liegt daran, wie Hannah Gottschalk von der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgeführt hat, dass wir ziemlich leicht neue Wörter bilden können. Das heißt: Eigentlich kann das Deutsche unendlich viele Wörter haben, wenn wir sie sozusagen erfinden und benutzen.

Im Deutschen ist es zum Beispiel möglich, Wörter zusammenzusetzen und daraus ein neues zu machen – allein deshalb sind die Möglichkeiten riesig. Lieblingsradiosender ist so eine Wortzusammensetzung. Wir alle kennen auch den Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän – so etwas wäre nicht in allen Sprachen möglich.

Die deutsche Sprache wächst auch ständig. Allein in der Überarbeitung der Ausgabe des Wörterbuchs Duden für 2024 wurden 3.000 neue Wörter aufgenommen.

Aber welche Sprache hat den größten Wortschatz? Das ist gar nicht so leicht zu sagen – es kommt drauf an, wie man zählt und wie man überhaupt ein Wort definiert. Chinesisch beispielsweise lässt sich da schwer mit alphabetischen Sprachen wie Deutsch oder auch Englisch vergleichen.

Buchstaben-Rekord Welches ist das längste deutsche Wort – weißt du es?

Donaudampfschifffahrts ... das kennen viele aus der Schule. Aber welches ist eigentlich das längste deutsche Wort? Und welches ist das längste Wort der Welt? Finden wir es raus!

Deutsch im Top-Ranking um den größten Wortschatz

Nach aktuellen Einschätzungen gehen viele Experten davon aus, dass das Englische neben Deutsch und Arabisch das Ranking des größten Wortschatzes anführt. Diese drei Sprachen haben also auf jeden Fall einen sehr umfangreichen Wortschatz.

Die Forschung entwickelt sich hier aber auch rasant weiter. Computerlinguistische Methoden ermöglichen eine Auswertung von Datensammlungen im Millionenbereich. Für das Deutsche kam bei einer Auswertung des Goethe-Instituts eine Zahl von 17,4 Millionen möglichen Grundformen zusammen – aktueller Rekord. Es kann aber sein, dass sich da in den nächsten Jahren auch noch etwas an den offiziellen Berechnungen tut.

Verrückte Wörter – rückwärts und vorwärts gelesen gleich

Sprach-Fans freuen sich an dem Phänomen der sogenannten Palindrome. Das sind ganz besondere Wörter, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich sind. Anna oder Otto kennen wir alle – aber es gibt noch mehr, und sogar mit ganzen Sätzen klappt das! Eine Liste findet ihr hier:

SWR3-Wortliste Faszinierendes Phänomen: Diese Wörter sind vorwärts und rückwärts gleich

„Von hinten wie von vorne A-N-N-A“ – im Deutschen gibt es Wörter, die vorwärts und rückwärts gelesen genau das gleiche Wort ergeben. Und das geht sogar mit Sätzen ...

Gefällt dir dieser Artikel?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  2. Wenn auf einmal die Klotür aufgeht „Das bleibt unter uns, ja?“ – das sind eure lustigsten Bahn-Erlebnisse 😄

    Trennung über Videocall, Nasenhaarschneider und entblößte Hinterteile – lest hier die absurdesten Bahn-Geschichten und verratet uns eure eigenen!

  3. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  4. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  5. Die letzten Folgen mit Eisner und Fellner Wiener Tatort-Kommissare kündigen Ruhestand an: bisher unbekannte Nachfolge

    Ein Sternekoch wurde erstochen: Eisner und Fellner ermitteln als hervorragendes Team in einem spannenden Fall. Jetzt steht aber fest: Allzu oft werden sie das nicht mehr tun!