„Ich leste ein Buch“ – klingt komisch? Ja, aber vielleicht bald schon nicht mehr! Sprache ist ständig in Bewegung und entwickelt sich immer weiter. Besonders gut zu sehen ist das an Vergangenheitsformen im Deutschen. Sprachwissenschaftler stellen fest: Wir benutzen immer weniger starke Verbformen. Dafür ist es bei immer mehr Wörtern möglich, die schwache, regelmäßige Form zu verwenden.
- Sprach-Quiz: Wie gut kennt ihr Vergangenheitsformen?
- Das Präteritum verändert sich – von starken zu schwachen Verben
- Grammatik-Guide: So funktionieren deutsche Vergangenheitsformen
- Eure liebsten Vergangenheitsformen
Die meisten liegen falsch ... Quiz zu kniffeligen Artikeln 🤯 Heißt es der, die oder das Joghurt?
Ist es der, die oder das: Welcher Artikel ist in der deutschen Sprache laut Duden richtig, welcher nicht? Hier gibts ein Quiz mit kniffeligen Fällen und überraschenden Lösungen ...
Sprach-Quiz: Kennt ihr die richtigen Vergangenheitsformen?
Als wir im Radio darüber sprachen, stellten wir fest: Viele von euch freuen sich total an den vielleicht umständlichen, dafür aber besonderen Vergangenheitsformen. „Ich backte“ geht natürlich, aber „ich buk“ ist schon irgendwie auch ganz schön cool. Und wie lautet eigentlich die Vergangenheit von „winken“ oder von „genesen“?
Wir wollen sie hier ein bisschen gemeinsam feiern: Rätselt über die schönsten Vergangenheitsformen im Deutschen – die wir im Alltag vielleicht immer weniger benutzen und hören, aber gerade deshalb ziemlich nice finden!
15 Wörter, die fast jeder erst einmal falsch liest – du auch?
So verändert sich die Sprache – auch das Präteritum
Eines ist sofort klar: Schwache Verben, die in der Grammatik nach regelmäßigen Formen funktionieren, sind am einfachsten. „Ich sage“ wird zu „ich sagte“, „ich niese“ zu „ich nieste“. Das freut nicht nur Schüler, weil sie weniger Spezialfälle lernen müssen. Eigentlich ist nämlich jeder, der die deutsche Sprache benutzt, ein bisschen faul und möchte es möglichst wenig kompliziert haben. Vereinfacht gesagt: Faulheit ist durchaus ein Motor dafür, wie sich Sprache verändert beziehungsweise im Laufe der Zeit auch vereinfacht.
In SWR3 PUSH hat SWR3-Moderator Sebastian Müller da mal genauer nachgefragt. Er hat den Sprachwissenschaftler Thilo Weber vom Leibniz-Institut angerufen und gefragt: „Als Sie zum ersten Mal gehört haben, ich backte einen Kuchen. Haben Sie sich da erstmal an den Kopf gegreift?“ Hört euch hier seine Antwort an:
Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?
Vergangenheitsform – starke, schwache und gemischte Verben?
Um das Präteritum, also die Vergangenheitsform im Deutschen zu bilden, gibt es drei Möglichkeiten. Hier ist unser kleiner Grammatik-Guide:
1. Schwache Verben
Schwache Verben sind der Normalfall in der deutschen Sprache. Wenn wir sie anpassen, um die Vergangenheitsform auszudrücken, müssen wir am wenigsten tun. Ihr sogenannter Wortstamm, der Ursprung des Worts, bleibt immer gleich. Für die Vergangenheitsform wird dann nur die Endung -te angehängt. Beispiel:
- Ich sage, ich sagte.
- Oder: Ich mache, ich machte.
2. Starke Verben
Starke Verben sind schon nicht mehr ganz so simpel. Sie verändern den Vokal, wenn wir die Zeit abbilden wollen.
- Aus einem e wird für die Vergangenheitsform zum Beispiel ein a. Ich lese, ich las.
- Oder aus einem -ei wird ein -ie. Ich bleibe, ich blieb.
3. Gemischte Verben
Gemischte Verben sind eine Mischung aus beidem. Sie verändern den Vokal und nehmen die Endung -te auch noch mit. Beispiel:
- Ich bringe, ich brachte.
- Oder: Ich kenne, ich kannte.
Auch die geschriebene Sprache verändert sich. Das ist einer der Gründe, warum es manche Wörter gibt, die alternative Schreibweisen zulassen. Hättet ihr beispielsweise gewusst, dass „Ski fahren“ und „Schi fahren“ vom Duden gleichermaßen akzeptiert werden?
10 alternative Schreibweisen – sieht komisch aus, ist aber richtig!
Quiz für deutsche Rechtschreibung und Grammatik
Weil wir wissen, wie viel Spaß SWR3Land an Sprache, Grammatik und Rechtschreibung hat, gibt es bei uns auch ein Quiz zu beliebten Fehlern im Deutschen. Hier könnt ihr testen, wie gut ihr Bescheid wisst:
Achtung Sprachpolizei! Das(s) und Genitiv könnt ihr? Dann zeigt in diesem Quiz, was ihr draufhabt!
Seid ihr euch immer sicher, wie viele h das Wort „Rhythmus“ (oder war es „Rythmus“?) hat und an welcher Stelle sie stehen? Macht das Quiz und testet euer Sprachwissen!
Kommas verändern die Bedeutung in Sätzen
Für alle Sprach-Fans haben wir hier noch eine lustige Sammlung zu Sätzen, bei denen ein kleines Komma einen wirklich großen Unterschied macht und – je nachdem, wo es steht – die Bedeutung komplett verändern kann. Der Klassiker ist „Komm wir essen(,) Opa“, aber es gibt noch mehr:
Sprach-Spaß mit SWR3 10 Sätze, bei denen das Komma komplett die Bedeutung verändert
Ein kleines Komma kann im Deutschen die Bedeutung von Sätzen völlig verändern. Diese Beispiele zeigen mit Spaß und Augenzwinkern, wie wichtig Kommasetzung in unserer Sprache ist!