Stand

Am Donnerstag gab es Astronomie der Extraklasse: Während ein besonders heller Vollmond aufging, zog auch Komet Tsuchinshan-Atlas seine Bahn. Hier gibt's eure Bilder!

Der 17. Oktober hatte in Sachen Astronomie und Gezeiten einiges zu bieten. Der Mond erschien als besonderer Vollmond am Himmel. Weil er der Erde besonders nahe ist, wird er Supermond genannt – es war der hellste Supermond des Jahres.

Ihr habt uns eure Bilder ins Studio geschickt. „Schöner habe ich ihn leider nicht hinbekommen“, schreibt SWR3 Hörerin Kerstin. Den Mond zu fotografieren ist schwierig – das wissen wir. Weiter unten haben wir Tipps für euch, wie es am besten klappt.

Supermond an der Costa-Blanca
SWR3 Hörerin Andrea ist in Spanien, an der Costa Blanca. Auch dort schien der Supermond. Bild in Detailansicht öffnen
Der Supermond über Birkenfeld
SWR3 Hörer Michael hat den Mond über Birkenfeld geknipst. Bild in Detailansicht öffnen
Der Supermond über SWR3Land
„Schöner habe ich ihn leider nicht hinbekommen“, schreibt SWR3 Hörerin Kerstin. Bild in Detailansicht öffnen
Sehr schwach leuchtet der aufgehende Supermond über der Landschaft im östlichen Brandenburg.
Der Supermond über Brandenburg. Bild in Detailansicht öffnen
Der Supermond über Berlin
Auch in Berlin versammelten sich einige Leute, um den Supermond anzuschauen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Komet Tsuchinshan-Atlas ist am Abendhimmel über Brandenburg zu sehen.
Komet Tsuchinshan-Atlas konnte man bereits vor ein paar Tagen gut fotografieren. Bild in Detailansicht öffnen

Wie der Vollmond unseren Schlaf beeinflusst, könnt ihr hier lesen:

Das sagen Schlafforscher Schlafen wir bei Vollmond wirklich schlechter?

Stimmt es wirklich, dass wir bei Vollmond schlechter schlafen? Und falls ja, wird das dann bei einem Supermond noch schlimmer? Lest hier, was Schlafforscher sagen.

Donnerstag: Supermond nur 357.174 Kilometer entfernt

Der eigentliche Vollmond wurde am Donnerstag schon am Mittag erreicht, erklärt Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde. Da sei der Mond 357.174 Kilometer nah an der Erde gewesen. Zum Vergleich: Ist der Mond besonders weit weg, kann die Distanz 406.000 Kilometer betragen.

Schon im September hat es einen Supermond gegeben, da war der Vollmond allerdings ein bisschen weiter von der Erde entfernt – etwa 100 Kilometer mehr als jetzt im Oktober.

Gegen 19:15 Uhr: Komet Tsuchinshan-Atlas zusammen mit dem Supermond am Himmel zu sehen

Neben dem Supermond, der im Südosten aufging, war am Donnerstagabend auch noch Komet Tsuchinshan-Atlas unterwegs. Der zog dann allerdings im Westen seine Bahn. Es war eine der letzten Möglichkeiten, dass ihr den Kometen mit bloßem Auge beobachten konntet.

Spektakel am Himmel Das war der „September-Supermond“: hier die besten Bilder!

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war wieder ein Vollmond am Himmel zu sehen, der der Erde richtig nahe war: ein „Supermond“. Und es gab sogar noch ein Phänomen oben drauf!

Das „Super“ am Supermond ist eine Mondtäuschung

Dass der Supermond uns so riesig erscheint, liegt an der sogenannten Mondtäuschung. Bei der handelt es sich um eine optische Täuschung, den die Wahrnehmungspsychologie mit der Distanz-Hypothese erklärt. Die Mondtäuschung lässt den Mond größer wirken, wenn er direkt über dem Horizont steht – statt ganz weit oben im Zenit.

Wenn das Wetter und der Standort stimmen Diesen Kometen könnt ihr bis Mitte der Woche noch sehen ☄️

Am Wochenende konnte sich der Blick in den Himmel wieder außerordentlich lohnen: Ein Komet zieht aktuell an der Erde vorbei – auch jetzt kann man ihn noch entdecken!

So könnt ihr einen Vollmond am besten fotografieren

SWR3 Fotograf Niko Neithardt fotografiert eigentlich die Stars auf Festivals wie dem SWR3 New Pop Festival. Wenn ihr den nächsten Supermond auch fotografisch festhalten wollt, gibt es hier für euch die Tipps vom Profi:

  1. Verwende den Nachtmodus: Aktiviere den Nachtmodus oder den „Pro“-Modus deines Handys, um die Belichtungszeit und ISO-Werte manuell anzupassen.
  2. Stativ nutzen: Ein Stativ oder eine stabile Unterlage hilft, Verwacklungen zu vermeiden, besonders bei längeren Belichtungszeiten.
  3. Manuelle Fokussierung: Stelle den Fokus manuell auf den Mond, um ein scharfes Bild zu erhalten, da der automatische Fokus bei schwachem Licht Schwierigkeiten haben kann.
  4. Belichtung anpassen: Verringere die Belichtung, um die Details des Mondes besser hervorzuheben und Überbelichtung zu vermeiden.
  5. Verwende Zoom: Nutze den optischen Zoom (falls vorhanden) oder ein Teleobjektiv, um den Mond größer und detailreicher abzubilden, aber vermeide digitalen Zoom, da dieser die Bildqualität verschlechtert.

Der Vollmond und die Kraft der Gezeiten

Das Zusammentreffen von Vollmond und Erdnähe führt zu extremen Gezeiten. Bei Vollmond oder Neumond wirken die Einflüsse von Sonne und Mond in die gleiche Richtung: Ihre jeweiligen Flutberge türmen sich übereinander und verursachen eine besonders hohe Flut. Man spricht von Springflut oder Springtiden. Die Hochwasser (Tiden) der Flut fallen etwa 20 Prozent höher aus als gewöhnliche Hochwasser. Die Stürme im Herbst können den Effekt der Gezeiten noch verstärken.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Trauerfeier in Rom Die Welt nimmt Abschied: Papst Franziskus wird heute beerdigt

    Tausende Gläubige haben in den letzten Tagen Abschied genommen. Heute wird Papst Franziskus in Rom beigesetzt. Was ihr dazu wissen müsst – hier lesen.

  2. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly: Warum der Song kein normaler Lovesong ist!

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  3. Hab ich das Bügeleisen ausgeschaltet?! Alltagszwänge: 4 Tipps, die helfen

    Hab ich den Herd angelassen, die Tür richtig abgeschlossen oder das Fenster zugemacht? In SWR3 NOW habt ihr von euren kleinen Alltagszweifeln gesprochen und was ihr dagegen tut.

  4. „Frau aus der Elite“ Spektakulärer Fund in Peru: Archäologen entdecken 5.000 Jahre alte Frauenmumie

    Caral in Peru ist die älteste bekannte Stadt in Amerika. Noch bevor sie wirklich erblühte, starb dort eine junge Frau von hoher Geburt. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht.

  5. Wird 2025 ein Zeckenjahr? Zecken vermeiden und entfernen: Das sind die besten Tipps

    Zecken sind viel gefährlicher, als man denkt – und sie sind wirklich in jeder Wiese. Wie kann ich mich am einfachsten schützen? Und was tun, wenn es zu spät ist?

  6. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!